Speedywash: Gute und günstige Pflege

Um nach einem langen Arbeitstag keine unnötige Zeit für die Nutzfahrzeugwäsche zu vergeuden, werden Bürstenwaschanlagen immer beliebter. Damit sich diese bereits bei wenigen Fahrzeugen in kurzer Zeit amortisieren und eine maximale Wirtschaftlichkeit garantieren, hat Speedywash das günstige Einsteigermodell „Basic“ entwickelt. Durch die frei wählbare Motorisierung, eine einfache Bedienung sowie lange Borstenlängen können mit dieser Anlage verschiedene Fahrzeuge gewaschen werden. Pro Nutzfahrzeugwäsche sollen – so Speedywash – im Vergleich zur Handwäsche mindestens 70 % Zeit und damit Kosten eingespart werden.

Bereits seit 40 Jahren entwickelt der Bürstenwaschanlagenspezialist Speedywash immer wieder neue Modelle. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit mittlerweile 13 Grundmodellen hat Speedywash für jede Anforderung die richtige Lösung im Programm: von konventionell mit Schlauch und Kabel über bequem und komfortabel im Führerhaus sitzend, ergonomisch mittels höhenverstellbarer Lenkdeichsel, emissionsfrei und leise bis hin zu vollkommen mobil und autark. Da sich bei den autarken Modellen, die Motorisierung und der Tank an Bord der Anlage befinden, liegen beim Waschen weder Schlauch noch Kabel im Weg und das zu waschende Fahrzeug kann völlig frei umfahren und gewaschen werden. Zudem ist der Bediener unabhängig von Steckdosen oder Wasseranschlüssen. Dies macht die Nutzfahrzeugreinigung ausgesprochen einfach und unkompliziert. Zugleich schont es die Nerven, den Geldbeutel und spart Zeit.

Nein zur Handwäsche, Ja zur Geldersparnis

Damit die Nutzfahrzeugpflege mit Bürstenwaschanlagen bereits zu geringen Kosten möglich ist, hat Speedywash das kostengünstige Einsteigermodell „Basic“ entwickelt.
Lieferbar mit frei wählbarem Benzin-, Dieselmotor oder Akkuantrieb (ab 2022) sowie einem integrierten Wassertank von 335 l lassen sich mit der selbstfahrenden Bürstenwaschanlage „Basic“ von Speedywash Nutzfahrzeuge einfach, schnell und zuverlässig reinigen.
Durch den integrierten Motor und Wassertank kann die Waschanlage unabhängig von Steckdosen und Wasseranschlüssen genau dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht wird und beim Waschen liegen keine Kabel oder Schläuche im Weg. Dabei sorgt ein integriertes Schwimmerventil dafür, dass der Tank, der beispielsweise während eines Fahrzeugtauschs wieder gefüllt werden kann, nicht überläuft. Um mit nur einer Anlage alle Fahrzeuge einer Flotte – unabhängig von Form und Größe – zuverlässig waschen zu können, besitzt die „Basic“ einen extra großen Bürstendurchmesser (1.200 mm) sowie eine optional erhältliche Bürstenneigung (bis zu 12°). Letztere sorgt dafür, dass auch zurückliegende Flächen leicht erreicht werden und ein lästiges Nachwaschen von Hand meist überflüssig wird. Da sich die Drehrichtung der Bürstenwelle sowie die Fahrtrichtung der Anlage ändern und anpassen lassen, können auch Waschschatten zuverlässig vermieden werden. In Kombination mit höhen- und winkelverstellbaren Düsenrohren aus Edelstahl, werkzeuglos aus- und einbaubaren Wasserdüsen sowie Qualitätsborsten aus deutscher Fertigung garantiert die „Basic“ von Speedywash damit eine zuverlässige und einfache Nutzfahrzeugreinigung, die im Vergleich zur Handwäsche mindestens 70 % weniger Zeit und damit Kosten bedeutet.

Unabhängig von der Motorisierung – Diesel, Benzin oder Akku – werden das Fahrwerk, die Bürstenwelle und die Wasserpumpe komplett hydraulisch angetrieben. Die Kunden profitieren von dieser robusten Einfachheit. Profitiert wird bei der „Basic“ auch vom modularen Aufbau der Antriebseinheit. Denn wird beispielsweise irgendwann aus Umweltschutz- oder Lärmgründen ein lautloser oder emissionsfreier Betrieb erforderlich, bedeutete dies bisher für Diesel- und Benzinanlagen das Aus oder einen kostenaufwändigen Umbau. Bei der „Basic“ muss hingegen nur die Antriebseinheit, sprich der Diesel- oder Benzinmotor, gegen eine Akkueinheit ausgetauscht werden. Weitere kostspielige Anpassungen sind nicht nötig. Um für jeden Einsatz die richtige Ausstattung bieten zu können, sind zudem zentimetergenaue Anpassungen möglich.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei × 2 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...