- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Goodyear: Kraftstoffeffiziente Reifen

Goodyear bietet zum Thema Kraftstoffeffizienz ein Vollsortiment an. Dieses umfasst neue und runderneuerte Reifen, das prädiktive Reifendruckkontrollsystem Goodyear TPMS sowie ein Netzwerk für den Lkw-Reifenservice mit europaweit mehr als 2.000 Partnern.

Der Goodyear Fuelmax Endurance, ein vielseitig einsetzbarer Lkw-Reifen für die Lenk- und Antriebsache, soll die vom Fernverkehr bekannte Kraftstoff-, CO2– und Kosteneffzienz mit der auf Landstraßen benötigten Robustheit, Traktion und Laufleistung kombinieren.

Wenn Transportunternehmen zusätzlich eine innovative Lösung für effzientes Reifenmanagement einsetzen, beispielsweise mit Goodyear TPMS, können sie die Faktoren Kraftstoffeffizienz und Laufleistungspotenzial zusätzlich erhöhen.

TPMS hält Flotten mobil

Am 7. Juli 2024 ist die neue europäische Gesetzgebung für Reifendruckkontrollsysteme (englisch: TPMS = Tire Pressure Monitoring Systems) in Kraft getreten. Seit diesem Datum müssen alle neuen Nutzfahrzeuge einschließlich des Trailers bei der Zulassung verpflichtend mit einem funktionstüchtigen TPMS auf allen Radpositionen ausgestattet sein. Das Gesetz verlangt, dass ein TPMS den Fahrer bei Druckverlust alarmiert. Erkannte Abweichungen des Reifendrucks von mehr als 20 Prozent müssen im Fahrzeuginneren angezeigt werden.

Goodyear TPMS geht über die rechtlichen Anforderungen der neuen europäischen Gesetzgebung hinaus. Das System erfüllt die gesetzlichen Anforderung und sendet zusätzlich auch Warnmeldungen an den Flottenmanager im Backoffice, das den Fahrer dann bei der Ergreifung der erforderlichen Maßnahmen unterstützen kann.

Goodyear TPMS ist eine cloudbasierte Lösung, die eine Kombination aus Telemetrie und prädiktiver Analyse bietet. Die per Sensor an jeder Radposition erfassten Reifendaten werden über das Mobilfunknetz auf einen Server übertragen und dort ausgewertet. Flottenmanager und Fahrer erhalten per Push automatisch Warnmeldungen auf ihre Smart Phone-App. So erkennen Flottenmanager durch die Kontrolle über alle Reifendaten inklusive Druckverlust und Überhitzung mögliche Probleme bereits vor einem reifenbedingten Fahrzeugausfall.

Zwei weitere Systeme für das effiziente Reifenmanagement gehören zum Portfolio von Goodyear: CheckPoint, die automatisierte Lösung für die Reifenanalyse in Sekunden, und DrivePoint, die vernetzte Lösung für die automatische Reifendruckmessung auf dem Betriebshof. CheckPoint bietet nach der Überfahrt über eine High-Tech-Bodenplatte in Sekundenschnelle umfassende, aktuelle Reifendaten. DrivePoint erfasst den Reifendruck über Ventilsensoren während der Vorbeifahrt an zwei Funkempfängern und stellt sie über eine Smartphone-App bereit.

Beim TPMS-System werden die per Sensor an jeder Radposition erfassten Reifendaten über das Mobilfunknetz auf einen Server übertragen und dort ausgewertet.

Vier statt ein Reifenleben

Zusätzliche Kostensenkung kann durch Runderneuerung von Lkw-Reifen erzielt werden. Runderneuerung spart Geld und verbessert außerdem die CO2-Bilanz.

Durch Runderneuerung mit Goodyear können Flotten das Leben ihres Reifens auf insgesamt vier Reifenleben verlängern. Die Reifen werden nach dem ersten Lebenszyklus zunächst nachgeschnitten, dann runderneuert und dann nochmal nachgeschnitten. Für diese vier Reifenleben zahlt der Kunde bis zu 10 Prozent weniger als beim Kauf von zwei Sätzen Neureifen, die er weder nachschneidet noch runderneuert, sondern nach dem jeweils ersten Lebenszyklus entsorgt.

Goodyear bietet das Programm in zwei flexiblen Varianten: mit der Runderneuerung kundeneigener Karkassen und mit Karkassentausch.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × 4 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...