- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

SAF-HOLLAND: Mehr Effizienz durch optimierte Nutzlast

Leicht, sparsam, effizient: Mit gewichtsreduzierten Komponenten für Truck und Trailer ermöglicht SAF-HOLLAND eine höhere Zuladung und damit mehr Wirtschaftlichkeit für Flotten. Die verbesserte Premium-Trailerachse, das praktische Reifendruckkontrollsystem und extra leichte Sattelkupplungen optimieren die Nutzlast im Sattelzug.

Im Liefer- und Verteilerverkehr zählt jedes einzelne Kilo – hier profitiert, wer seine Fahrzeuge mit gewichts- und nutzlastoptimierten Komponenten ausstattet. Denn leichte und auf den jeweiligen Bedarf exakt abgestimmte Bauteile sparen Treibstoff und vergrößern die maximale Zuladung.

Besonders effizient und wirtschaftlich arbeiten Flotten zudem, wenn ihre Fahrzeuge möglichst lange auf den Straßen unterwegs sind, ohne Ausfälle und Stillstandszeiten.

Premium-Achse mit neuer Bremse

Mit dem neuen Zehn-Speichen-Radkopf-Design optimiert SAF-HOLLAND das Gewicht seiner Premium-Achse SAF INTRADISC plus INTEGRAL. In Kombination mit dem Bremssattel SBS 2220 H01 spart die optimierte Trailerachse acht Kilo.

In Kombination mit dem neuen Bremssattel SBS 2220 H01 spart die optimierte Trailerachse SAF INRADISC plus INTEGRAL acht Kilo pro Achse.

Gewichtsersparnis ohne zusätzliche Investition

„Die Produkte und Systeme von SAF-HOLLAND werden immer leichter: Bei einem Drei-Achs-Auflieger spart unsere Premium-Achse gleich ab Werk insgesamt 24 Kilo. Dafür müssen Fuhrparkbetreiber – anders als zum Beispiel bei Alufelgen – kein zusätzliches Geld investieren“, erläutert Elmar Weber, Produktmanager OE Europa bei SAF-HOLLAND.

Um das Gewicht der Bremse zu reduzieren, hat der Fahrwerk-Spezialist die Topologie der Gussteile angepasst, bei unverändert hoher Leistung und Lebensdauer der Scheibenbremse. Die 22,5‘‘-Zoll-Bremse SBS 2220 H01, eine gemeinsame Entwicklung mit HALDEX, ist konzipiert für Achslasten von bis zu neun Tonnen.

Ohne Zusatzausgaben Gewicht und damit Kosten im Sattelzug einzusparen, ist auch anders möglich, zum Beispiel indem Nutzfahrzeuge auf das Ersatzrad verzichten: Ein Trailerreifen, Stahlfelge und Halterung wiegen zusammen etwa 160 Kilo. Sind sie nicht an Bord, verringert sich das Leergewicht des Gespanns und erhöht sich die Nutzlast deutlich – ein spürbarer Mehrwert für kostenbewusste Flottenmanager.

SAF TIRE PILOT kann Reifenpannen vermeiden

Trailer sind nicht zwingend auf ein Ersatzrad angewiesen. Denn der SAF TIRE PILOT, das automatische Reifenbefüllsystem von SAF-HOLLAND, kann in vielen Fällen Reifenpannen vermeiden: Das Mehrgewicht des Systems von ca. fünf Kilo ist nur ein Bruchteil der möglichen Einsparung.

Bei Einfahrschäden hält das Kontroll-System den Reifendruck zuverlässig auf dem voreingestellten Niveau und bringt den Sattelzug sicher in die nächste Werkstatt oder nach Hause. Dort kann das Rad dann gewechselt werden.

So bleiben Fahrzeuge nicht auf der Strecke liegen, und die Ausfallzeiten wegen Einfahrschäden minimieren sich.

Weitere Informationen unter: www.safholland.de

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 3 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...