- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

VW Crafter 4 x 4: Kraft-Paket mit Allradantrieb

  • Für schwere Aufgaben: Offroad-Paket von Oberaigner
  • Allradantrieb für den Crafter mit bis 5,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht
  • Allrad-Lösung für Bau/Forst, Ambulanzen und die Personenbeförderung in Berg regionen
  • Spezial-Umbau für Allrad-Anforderungen mit Torsen-Differential kommt ohne Niveau-Anhebung aus

Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet erstmalig in Kooperation mit ihrem Premium Partner Oberaigner aus Österreich einen Offroad-Umbau für den Crafter mit bis zu 5,5 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG) an. Dabei kommt die permanente Allrad-Lösung ohne Niveauanhebung und mit einem Zusatzgewicht von nur 130 kg aus.

Für Bau- und Forst-Fahrzeuge sowie Personentransporte und Ambulanzen in Bergregionen gibt es für den Volkswagen Crafter bis 5,5 t zulässigem Gesamtgewicht ab sofort eine Allrad-Lösung: Die in Österreich ansässige Firma Oberaigner, seit mehr als 30 Jahren auf Off road-Umbauten spezialisiert, bietet als Premium Partner von Volkswagen Nutzfahrzeuge einen permanenten Allradantrieb mit Torsen-Differential und asymmetrisch-dynamischer Momenten-Verteilung an. Dabei regelt die Differentialsperre elektronisch über Bremseingriff.

Das Offroad-Paket von Oberaigner ist für den Crafter mit 130 kW-Motorisierung, Zwillingsbereifung und mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatikgetriebe bestellbar. Der Allrad-Umbau ist für alle offenen und geschlossenen Aufbauten sowie für alle Radstände und Überhänge verfügbar. Zusätzlich ist eine Ergänzung dieses Allrad-Pakets mit einer Hinterachs-Luftfederung von Partner VB Airsuspension möglich.

Besonderes Highlight

Die Allrad-Lösung für den Crafter mit 5,0 t oder 5,5 t zGG kommt ohne Niveauanhebung aus. Dies ist ein klarer Vorteil für Personentransporter und Ambulanzen, da der Einstieg nicht höher liegt als gewöhnlich. Der Allrad-Umbau wiegt nur 130 kg und ist ab sofort beim Premium Partner Oberaigner bestellbar.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × vier =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...