- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Rameder: Auf und nieder – immer wieder

Das Be- und Entladen von Transportern kann ganz schön ins Kreuz gehen. Immerhin liegen die Ladekanten in mehr als einem halben Meter Höhe. Viel einfacher geht es mit einer nachgerüsteten Trittstufe, die sich an den Befestigungspunkten eines vorhandenen Anhängebocks befestigen lässt.

Transporter vom Schlage eines Mercedes Sprinter, VW Crafter, Fiat Ducato oder Iveco Daily sowie
viele weitere Modelle sind bei Paketdiensten und dem Handwerk gleichermaßen beliebt.

Da die meisten Fahrer täglich viel Zeit mit ihrem Fahrzeug verbringen, sollte es so ergonomisch wie möglich ausgestattet werden.

Ein kritischer Moment ist hier gerade das Be- und Entladen durch die Hecktür, da durch die hohe Ladekante eine große körperliche Belastung entsteht und eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr.

Rameder, Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportzubehör, hat deshalb universelle Trittstufen im Programm, die sich an jedem Anhängebock montieren lassen.

Einzel- oder Doppeltrittstufen

Verfügbar sind sowohl einzelne Trittstufen, die sich links oder rechts montieren lassen, als auch Universal-Doppeltrittstufen.

Das Beste daran: Ein Kugelkopf für das Ziehen von Anhängern kann trotzdem weiterhin montiert werden.

Eine weitere Möglichkeit von Rameder ist das fahrzeugspezifische durchgängige Trittbrett für Mercedes Sprinter, VW Crafter und Hyundai H350. Allerdings kann dieses nicht parallel zu einer Anhängerkupplung genutzt werden.

Für Sprinter und Crafter ab Baujahr 2006 mit Anhängerkupplung von Westfalia hat Rameder zudem noch eine weitere Trittstufe im Angebot.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

7 − 3 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...