- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Fiat Professional: Mehrwert für den Doblò

Der neue Fiat Doblò ist ab sofort bestellbar. Zur Wahl stehen der vollelektrisch angetriebene Fiat E-Doblò und der Fiat Doblò, der auf Verbrennermotoren setzt. Trotz erweitertem Ausstattungsumfang vor allem in den Bereichen elektronische Fahrerassistenzsysteme und Infotainment hat FIAT Professional die Preise des kompakten Transporters gesenkt.

Zu erkennen ist der 2024er Modelljahrgang des Fiat Doblò am geänderten Kühlergrill und an den Scheinwerfern im neuen Design.

Für beide Antriebsvarianten des neuen Fiat Doblò stehen die Karosserieversionen Kastenwagen sowie Multicab zur Wahl. Die Basisversion des Kastenwagens in Standardlänge (L1) bietet ein Ladevolumen von 3,3 Kubikmetern und eine Nutzlast von 581 Kilogramm. Die Nutzlast beträgt 879 Kilogramm. Mit längerer Karosserie (L2) erhöhen sich diese Werte für den Fiat Doblò auf 3,9 Kubikmeter und ebenfalls 879 Kilogramm. Der Fiat E-Doblò weist bei gleichen Ladevolumina immer eine Nutzlast von bis zu 728 Kilogramm auf.

Erweiterte Serienausstattung

Besondere Merkmale im 2024er Modelljahr sind neben dem aufgefrischten Außendesign die erweiterte Ausstattung mit elektronischen Fahrerassistenzsystemen und die leistungsfähigere Infotainmentanlage.
Die erweiterte Sicherheitsausstattung umfasst serienmäßig unter anderem das aktive Notbremssystem, den Spurhalteassistent, die Verkehrszeichenerkennung, den Müdigkeitswarner, das Geschwindigkeitsregelsystem, den Fernlichtassistent sowie den Licht- und Regensensor. Inklusive der Wunschausstattungen stehen insgesamt 17 elektronische Fahrassistenzsysteme zur Verfügung. Unter anderem die Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop& Go-Funktion und der Spurhalteassistent ermöglichen autonomes Fahren auf Stufe 2.

Der Innenraum des neuen Fiat Doblò weist jetzt bessere Ergonomie und Verarbeitungsqualität auf. Serienmäßig sind das Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und der Touchscreen oberhalb der Mittelkonsole mit einer Bildschirmdiagonale von 10,0 Zoll ausgeführt. Der zentrale Monitor ist komplett digital ausgelegt, die Anzeigen der wichtigsten Informationen zu Fahrt und Fahrzeug lassen sich so individuell anpassen.

Über den HD-Bildschirm in der Mitte der Armaturentafel wird das serienmäßige All-in-One- Audiosystem gesteuert. Das Radio empfängt auch digitale Sender (DAB). Das System gestattet es außerdem, durch die Applikationen Android Auto beziehungsweise Apple CarPlay Smartphone-Inhalte auf den Monitor zu spiegeln. So lassen sich Streamingdienste wie Spotify und Deezer, Podcast-Angebote oder Online-Navigationsprogramme wie Google Maps und Waze nutzen. Das Smartphone ist dabei in einer speziellen Halterung an der Armaturentafel sicher befestigt. Weitere Geräte können über USB-Anschluss beziehungsweise drahtlos mittels Bluetooth gekoppelt werden. Der Monitor stellt darüber hinaus das Bild der Rückfahrkamera dar.

Im Innenraum des Doblo fällt das Touchscreen-Display oberhalb der Mittelkonsole auf.


Auf Wunsch bieten der neue Fiat Doblò und der neue Fiat E-Doblò ein besonders komfortables Infotainmentsystem mit HD-Touchscreen, das mit dem zentralen Kombiinstrument mit Farbdisplay kombiniert ist. Dieses System ist mit und ohne integrierte Navigation verfügbar und ist kompatibel zum 180-Grad-Rückfahrkamerasystem.

Eine weitere Alternative ist ein Highend-Infotainmentsystem, das zusätzlich das TomTom Connected 3D-Navigationssystem, Spracherkennung, das elektronische Bedienerhandbuch sowie die Möglichkeit zu Over-the- Air-Updates der Software beinhaltet. Dieses System ist darüber hinaus kompatibel zu der neuesten Generation der FIAT Professional Applikationen wie CAREASYAPP. Als Option beziehungsweise Bestandteil von Ausstattungspaketen sind außerdem unter anderem eine induktive Ladestation für Smartphones oder der digitalen Rückspiegel Magic Mirror verfügbar.

Mit 100 kW-Elektromotor

Der Elektromotor des neuen Fiat E-Doblò leistet 100 kW und stellt ein maximales Drehmoment von 270 Newtonmeter zur Verfügung. Damit erreicht der vielseitige Transporter eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Außerdem zieht der neue Elektro-Transporter von FIAT Professional Anhänger bis zu einem Gewicht von 750 Kilogramm.

Die Batterie hat eine Kapazität von 50 kWh. Das Energiemanagement wird durch eine optionale Wärmepumpe für das Batteriepaket – die im Nebeneffekt den Komfort der Passagiere erhöht – sowie das regenerative Bremssystem optimiert. Die Rekuperation ist mittels Lenkradwippen in drei Stufen skalierbar. Drei Fahrmodi stellt das System zur Verfügung: Eco für maximale Reichweite, Normal und außerdem Power für maximale Leistung. Durch diese Optimierungsmaßnahmen beträgt die Reichweite des Fiat E-Doblò jetzt bis zu 330 Kilometer nach WLTP-Norm und damit 50 Kilometer mehr als beim Vorgängermodell.

Der neue Fiat E-Doblò wird serienmäßig mit bis zu 7,4 kW geladen. Optional sind bis zu 11 kW möglich, mit einer entsprechend leistungsfähigen Wallbox ist der Akku innerhalb von etwa fünf Stunden komplett aufgeladen. An entsprechend ausgestatteten Ladesäulen fließt Gleichstrom mit bis zu 100 kW in die Batterie, die dann innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent geladen wird. Mit cleveren Ausstattungsdetails macht der neue Fiat E-Doblò den Arbeitsalltag noch effektiver. So ermöglicht beispielsweise eine Steckdose (Magic Plug) die Versorgung von Werkzeug über das Bordsystem mit bis zu 400 Volt.

Alternativen mit Verbrennermotor

Der neue Fiat Doblò wird von Verbrennermotoren angetrieben. Alle Triebwerke erfüllen die Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM. Der Turbobenziner des Fiat Doblò 1.2 Pure Tech leistet 81 kW (110 PS) und ist mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe kombiniert. Der 1,2-Liter-Dreizylinder steht für den Kastenwagen in Standardlänge mit normaler Nutzlast sowie in Langversion mit erhöhter Nutzlast zur Verfügung.
Der Vierzylinder-Turbodiesel 1.5 BlueHDI wird in zwei Leistungsstufen mit 75 kW (102 PS) beziehungsweise 96 kW (131 PS) für alle Karosserievarianten angeboten. Serienmäßig ist ein Sechsgang-Schaltgetriebe an Bord. Optional ist der stärkere Turbodiesel auch mit einer Achtgang-Automatik kombinierbar.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins + sechzehn =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...