- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

VEDA vertritt die Interessen der Autohöfe

Die VEDA-Vorstände Johannes Witt und Daniel Ruscheinsky haben sich mit einem Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing gewandt. Darin informierten sie, wie unentbehrlich Autohöfe für die deutsche Verkehrsinfrastruktur sind, welch wichtigen Beitrag sie für eine erfolgreiche Mobilitätswende leisten und welch verlässlicher Partner sie in Krisenzeiten sind. Zudem erinnerten Witt und Ruscheinsky an den eklatanten Mangel an Lkw-Stellplätzen auf den Autobahnen und betonten die Wichtigkeit, weitere Hinweise auf Autohöfe in der Nähe der Ausfahrten anbringen zu können.

Die Antwort aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ließ zwei Monate auf sich warten und war eher ernüchternd. Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, schrieb unter anderem: „Das BMDV ist sich der wichtigen Rolle bewusst, die die Autohöfe im Umfeld der Autobahnen spielen. Gerade die Bereitstellung zahlreicher Lkw-Stellplätze ist angesichts der Stellplatznot von großem Wert. Wie Ihnen bekannt ist, kann aus diesem Grund auf Autohöfe – anders als auf andere private Betriebe abseits der Autobahn wie z.B. Tankstellen und Restaurants – regelmäßig bereits auf der Autobahn durch entsprechende Beschilderung hingewiesen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.“ Mit Blick auf die Straßenverkehrsordnung stellte er klar, dass die Autobahn GmbH des Bundes seit dem Jahr 2021 die Möglichkeit habe, mehr als ein Hinweisschild je Fahrtrichtung zu genehmigen. Davon mache sie auch Gebrauch. „Allerdings kann es im Einzelfall vorkommen, dass aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen die beantragte Beschilderung nicht vollständig genehmigt werden kann.

Ihr Schreiben richteten die VEDA-Vorstände übrigens in gleicher Form an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Hier wurde an das BMDV verwiesen.

Johannes Witt, Daniel Ruscheinsky und Armin Simmelbauer haben zudem ein Gespräch mit Michael Puschel, Abteilungsleiter Bundesfernstraßen im BMDV, geführt. Im Fokus stand die Bedeutung der Autohöfe für eine erfolgreiche Verkehrswende. Ministerialdirektor Puschel brachte dabei zum Ausdruck, dass die Leistungen, die die Autohöfe für den Pkw- und Lkw-Verkehr erbringen, große Anerkennung verdienen. Nicht zuletzt deshalb, weil sie für eine Entlastung der angespannten Lkw-Parkplatzsituation sorgen. Gleichwohl stimmte er mit dem VEDA-Vorstand überein, dass der Schaffung von Lkw-Parkplätzen an Raststätten, PWC-Anlagen und Autohöfen auch künftig eine hohe Priorität einzuräumen ist und es weiterer gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um der Stellplatzproblematik sukzessive entgegenzuwirken. Es ist beabsichtigt, die Förderung für Lkw-Stellplätze zu verlängern bzw. zu erweitern. In dem Zusammenhang kamen dynamische Stellplatzanzeigen zur Sprache, die es Lkw-Fahrern erleichtern sollen, ihre Ruhezeiten besser zu planen.

Im Zuge des Gesprächs unterstrichen die VEDA-Vertreter, dass Autohöfe mehr seien als reine „Trucker“-Stuben, die lediglich Flächen für Lkw bereitstellen. Vielmehr seien sie unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und Mitgestalter für eine erfolgreiche Mobilitätswende. Hintergrund sind unter anderem die über 1.000 modernen Schnellladesäulen, die in den vergangenen Jahren allein auf den der VEDA angeschlossenen Autohöfen installiert wurden. Das Angebot soll weiter ausgebaut werden.

Thematisiert wurde zudem die Beschilderung von Autohöfen. Aus Sicht des VEDA-Vorstands ist diese neu und einheitlich zu regeln. Für sinnvoll erachtet wird darüber hinaus, einen Hinweis auf den 500- Meter-Schildern sowie den jeweiligen Ausfahrtsschildern zu platzieren. Auch sei ein Bestandsschutz für bestehende Beschilderungen zu gewährleisten.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × eins =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...