- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Schmitz Cargobull und RIO: Datenaustausch zwischen Trailer und Truck

Schmitz Cargobull und RIO entwickeln gemeinsam die digitale Kommunikation von Trailer und Zugmaschine weiter. Die Kooperation mit RIO ermöglicht sowohl das Weiterleiten von Schmitz Cargobull Trailer-Daten in das RIO Portal als auch den Import von Truck-Telematikdaten via Anbindung an das Schmitz Cargobull TrailerConnect® Data Management Center.

Die digitale Kommunikation zwischen Trailer und Zugmaschine soll es Transportunternehmen ermöglichen, auf umfangreiche Daten vom Lkw und vom Anhänger in Echtzeitdaten und an einem Ort zugreifen zu können. Dadurch können Disponenten Touren einfacher disponieren und Flottenmanager Service-Aufenthalte besser koordinieren.

Die Integration soll einen klaren, detaillierten Überblick über wichtige Truck- und Trailerdaten auf einer Plattform bieten, ohne dass zusätzliche Hardware installiert werden muss. So werden RIO Truck- und Schmitz Cargobull Trailer-Daten in Echtzeit sowie eine umfassende Flotten- und Kartenübersicht angezeigt.

Die Schnittstelle von RIO zu Schmitz Cargobull TrailerConnect® soll Logistikprozesse vereinfachen.

Auf einen Blick können Flottenmanager im TrailerConnect ® Portal die Telematikdaten von Lkw und Trailer an einem Ort einsehen. Das hilft bei der Disposition, der Routenoptimierung, der Verwaltung von Zeitplänen sowie der Verbesserung der Gesamteffizienz der Flotte und der Senkung der Betriebskosten. Kombinierte Telematikdaten bieten Vorteile beim Wartungsmanagement von Truck und Trailer. Wartungswarnungen in Echtzeit helfen bei der Planung von Reparatur- sowie Wartungsarbeiten und tragen dazu bei, Pannen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Schmitz Cargobull stattet seit 2018 alle Sattelkoffer und Sattelcurtainsider serienmäßig mit dem TrailerConnect® Telematiksystem aus. Sollte ein Kunde ein sogenanntes Drittsystem nutzen, besteht die Möglichkeit, über das Trailer Connect® Data Management Center (DMC), das in das TrailerConnect® Portal eingebunden ist, die Daten sicher an Drittsysteme, wie Transport Management Systeme (TMS) oder auch Real Time Visibility Plattformen (RTVP) zu übermitteln. Die Zahl der Partner, die die Schnittstellenanbindung über das TrailerConnect® Data Management Center nutzen, wächst stetig.

Die TRATON GROUP bietet seit 2016 mit ihrer Digitalmarke RIO eine offene, Cloud-basierte Lösung für das gesamte Transport- und LogistikÖkosystem an. Ziel ist es, mit Hilfe der digitalen Services von RIO und Partnern alle Beteiligten der Lieferkette zu vernetzen. Das Produktportfolio umfasst Lösungen für die Logistik- und Transportbranche aus den Bereichen Telematik, Transportmanagement und Fahrerkommunikation. Die TRATON GROUP ist eine Tochtergesellschaft von Volkswagen und gehört mit ihren Marken Scania, MAN, Navistar und Volkswagen Truck & Bus zu den weltweit führenden Nutzfahrzeugherstellern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

drei × 5 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...