- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Ellermann: Speed-Top Containerabdeckung

Ellermann stellt eine neu entwickelte Ladungssicherung für offene Abrollcontainer nach DIN 30722 stellt vor. Mit Speed-Top soll die Containerabdeckung sekundenschnell geöffnet bzw. wieder geschlossen werden können.

Das System wird manuell bedient. Die abgewinkelte Hebelstange wird einfach eingesteckt und dann nach unten gedrückt. Die Hebelwirkung schwenkt die Abdeckung auf die Containerseitenwand. Der Vorgang wird an der zweiten Abdeckklappe wiederholt und schon ist der Container oben komplett geöffnet. Dabei muss der Container nicht einmal auf dem Boden stehen.

Ein Container mit Speed-Top Abdeckung soll auch problemlos auf dem Transportfahrzeug bzw. einem Anhänger bedient werden können. Der Schließvorgang erfolgt in gleicher Arbeitsweise. Die beiden Abdeckklappen sind geöffnet wie verschlossen jeweils gesichert und verhindern so Schäden oder gar Unfälle mit Personen.

Waghalsige und auch verbotene Klettertouren zur Ladungssicherung sollen damit der Vergangenheit angehören. Neben dem Arbeitsschutz soll diese schnell zu bedienende Abdeckung auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Container mit Speed-Top Ausstattung verkürzen die Zeit für die Ladungssicherung/-entsicherung, was gerade im Regionalverkehr einen entscheidenden Vorteil bietet. Im Transportzustand wird die freie Sicht des Fahrers, auch nach hinten nicht eingeschränkt.

Bei den Abmessungen bleibt das Abdecksystem innerhalb der Containerabmessungen. Lediglich im Klappvorgang benötigt Speed-Top entsprechenden Freiraum.

Das Speed-Top System ergänzt das Abdeck-/ Ladungssicherungsprogramm von Ellermann. Es werden für die unterschiedlichen Einsätze Systeme zur Abdeckung von Containern auf dem Motorwagen und dem Anhänger gleichermaßen angeboten: Als zweiteiliges Stahl-Schiebedach, Stahldeckel mit doppelt wirkender Hydraulikpumpe, Stahldecke mit Zahnstangengewinde oder Rollsystem sowie eine hydraulische oder elektrische Variante mit Fernbedienung.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünfzehn − 11 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...