Schmitz Cargobull EcoGeneration: Aerodynamischer Fahrzeugaufbau

Nachhaltigkeit neu denken – unter diesem Motto stellt Schmitz Cargobull das Fahrzeugkonzept der EcoGeneration vor. Das nachhaltige Trailer-Konzept mit den drei Ausführungen EcoFIX, EcoFLEX und EcoVARIOS ist ein weiterer Beitrag von Schmitz Cargobull zu mehr Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduzierung im Straßengüterverkehr.

Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5 Prozent

Der Tradition als innovativer Marktführer folgend hat Schmitz Cargobull einen aerodynamischen Aufbau für die Sattelcurtainsider S.CS entwickelt, der Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5% ermöglichen soll.

Dies ist auch im Zuge der in diesem Jahr eingeführten CO2-Abgabe ein Thema, das für Unternehmen wichtiger denn je ist.

Drei Ausführungstypen der EcoGeneration

Der EcoFIX-Aufbau ist besonders geeignet für liegende, beziehungsweise flache und schwere Güter, wie zum Beispiel Stahl- und Papierrollen. Mit seinem reduzierten Gewicht und dem fixen Heck bietet das Fahrzeug weiterhin eine vordere Gesamthöhe von vier Metern. Ausgestattet mit der passenden Planen-Ausführung, überzeugt das nutzlastoptimierte Fahrzeug durch die Gewichtsreduzierung und die aerodynamische Bauform als kraftstoffsparende Alternative.

Der EcoFLEX verfügt über ein flexibel absenkbares Heck. So kommt er im maximal ausgefahrenen Zustand auf vier Meter Gesamthöhe vorne und hinten. Hier passt sich die Curtainhöhe dem Aufbau an, wobei die Möglichkeit besteht, das Heck flexibel zu erhöhen, wenn das volle Ladevolumen benötigt wird. Durch die damit gegebene aerodynamisch angepasste Bauform besteht so die Möglichkeit einer optimierten Kraftstoffeinsparung. Dieser Aufbau ist besonders geeignet für General Cargo und den Getränketransport. Der EcoVARIOS ist besonders geeignet für Volumentransporte und Automotive, wenn zum Beispiel drei Gitterboxen übereinander benötigt werden. Bei seinem Aufbau kann sowohl das Heck als auch die Frontpartie flexibel eingestellt werden. Diese Variante bietet 3 Meter Innenhöhe bei vier Meter Gesamthöhe. Eine Kraftstoffeinsparung erfolgt dann, wenn bei Fahrten die komplette Innenhöhe von drei Metern nicht benötigt wird.

Je nach Transportaufgabe kann der Eco-Aufbau mit der Standardplane oder der POWER CURTAIN Plane ausgestattet werden. Optimal kombiniert werden die Fahrzeuge der EcoGeneration mit dem POWER CURTAIN, der ganz ohne Aufsatzlatten auskommt und so zu noch mehr Gewichtsreduzierung und damit Kraftstoffersparnis beiträgt.

Erste Fahrzeuge mit dem neuen aerodynamischen Aufbau wurden bereits gebaut und laufen in Zusammenarbeit mit einem Transportunternehmen im Feldtest. Der Verkaufsbeginn ist bereits erfolgt und die Serienfertigung beginnt im zweiten Quartal 2021.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 + 5 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...