- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Neue LNG-Tankstelle in Sulz-Vöhringen

Am 24-TOTAL Autohof Sulz-Vöhringen wurde eine neue LNG-Tankstelle in Betrieb genommen. Damit gehört der 24-Autohof in Sulz-Vöhringen zu einem wachsenden Netz an Standorten, die mit dem Angebot des neuen Lkw-Kraftstoffs einen Beitrag zur Verkehrswende leisten.

LNG (Liquified Natural Gas) ist ein Kraftstoff für den Schwerlastverkehr und gilt als wichtiger Baustein der Verkehrswende. Im Vergleich zu Diesel hat LNG eine geringere Klimawirksamkeit und verursacht deutlich weniger Schadstoffe wie Stick- und Schwefeloxide oder Feinstaub. Perspektivisch möchte der Tankstellenbetreiber Knauber dort Bio-LNG anbieten, das noch wesentlich emissionsärmer ist. Ein weiterer Vorteil: LNG-betriebene Motoren sind deutlich leiser, was besonders in Städten bedeutsam ist. Die beiden mittelständischen Familienunternehmen Knauber und 24-Autohöfe haben die neue Tankstelle gemeinsam realisiert und wollen damit ihr Engagement im Bereich alternativer Kraftstoffe weiter vorantreiben. Der Standort in Sulz-Vöhringen ist der erste von sieben geplanten LNG-Tankstellen, die die Unternehmen in Kooperation an den 24-Autohöfen entwickeln wollen. Für die Etablierung des Kraftstoffes als Alternative zu Diesel ist der Ausbau eines lückenlosen Tank-Netzes elementar. Denn nur so können Speditionen ihre Routen sicher planen und damit auf die neue Technologie setzen, die zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs beitragen wird.

Der 24-Autohof der Zukunft bietet durch die Schaffung von Aufenthaltsqualität und einer Diversität an Antriebsformen einen Ort für die Mobilität der Zukunft. Wir freuen uns daher sehr auf die anstehenden Projekte mit dem starken und verlässlichen Partner KNAUBER, um die LNG-Infrastruktur in Deutschland auszubauen und den Zugang zu innovativen Antriebsformen an unseren Standorten auszuweiten.

Dr. Jessica Ruscheinsky, Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafterin der 24-Autohöfe

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

achtzehn + 16 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...