LOGIS AG: Schalldämpfer-Stahlplatte für Rampen

  • Rund um die Uhr Ladezeiten ohne Belästigung für Anwohner.
  • Reduziert Lärm um ca. 85 Prozent, das entspricht 25 dB.
  • Gleitreibbeiwert > 0,6 μD, auch bei Nässe.
  • Rutschhemmungswert R12.
  • Installation im Handumdrehen und sofort einsetzbar.

Der flexibel einsetzbare Schalldämpfer – genau das ist die neue LOGIS GRIPS® SILENCE PLUS Stahlplatten mit Hartkorneinstreuung Technologie. Einmal aufgeschraubt wird der Lärm um etwa 85 Prozent, sprich 25 dB, reduziert.

Lärm macht krank Be- und Entladelärm sind störende Lärmverursacher – und werden auch als bewusst störend empfunden. Studien haben gezeigt, dass ständige Geräuschbelastung krank macht.

Die niederländische „PIEK-Verordnung“ z.B. erlaubt Lkw mit über 65 Dezibel (dB) nur zwischen 7 Uhr und 19 Uhr, die Innenstadt zu befahren und Lastwagen mit 60–65 dB dürfen nur bis 23 Uhr be- und entladen. Da sich dies aber nicht mit der Just-in-Time Just-in-Sequence Entwicklung der 24-Stunden-Belieferung vereinbaren lässt, müssen Transport- und Logistik- Unternehmen verstärkt etwas gegen diese Lärmbelästigung tun.

Zertifizierte Lärmminderung

100% Made in Germany: LOGIS GRIPS® SILENCE PLUS wird vollautomatisiert in qualitätsgesicherten Prozessen in Deutschland hergestellt und ist zertifiziert durch DEKRA, 3G, TÜV Rheinland und TÜV Nord.

Vorteile:

  • Sehr hohe Geräuschdämmung bis 25 dBA, entspricht einer Geräuschreduktion von 85%.
  • Antirutsch- und Antidröhn-Stahlplatte mit rauher Granulatoberfläche für Geräuschdämmungsmaßnahmen an Überfahrrampen als Sanierung oder in der Erstausstattung.
  • Hohe Elastizität.
  • Leichte und schnelle Verarbeitbarkeit und sofort einsetzbar.
  • Hohe Belastbarkeit und Alterungsbeständigkeit.
  • Dekra-geprüfte Qualität nach VDI 2700, Blatt 14.
  • Rutschhemmung geprüft nach DIN 51130.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × fünf =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...