- Anzeige -

KCN: 1 x installieren, bei jedem Laden profitieren

Ob Spedition oder Paket-Zusteller: Der Zeitplan ist straff, die Fahrer haben es immer eilig. Was daher leider oft vernachlässigt wird, ist die korrekte Ladungssicherung. Und damit auch die Mitarbeitersicherheit. Dabei lassen sich diese Punkte durch die Installation eines rutschhemmenden Ladebodens ganz einfach entschärfen. Die KCN GmbH bietet dazu mehrere spezialisierte Varianten an.

Für Express- und Paketdienste

Ein speziell für den KEP-Bereich entwickelter Fahrzeugboden erleichtert Zustellern die Arbeit. Dank seiner vielen Vorteile wird der Fahrzeugboden von KCN (www.kcn.de) sowohl von den KEP-Diensten als auch von deren Mitarbeitenden geschätzt.

Der Boden mit gummiartiger Oberfläche behebt gleich mehrere der typischen Probleme beim Ausliefern:

  • Pakete rutschen beim Fahren oder Bremsen nicht mehr quer durch den Laderaum.
  • Schäden an der Verpackung oder am Inhalt werden vermieden – und damit auch Annahmeverweigerungen beim Empfänger.
  • Es fallen beim Öffnen des Transporters keine verrutschten Pakete auf die Straße.
  • Keine Bruch- und Verletzungsgefahr.

Mit einem Gleitreibbeiwert von bis zu μ = 0,8 erfüllt der Boden ohne zusätzlichen Aufwand wichtige Vorgaben der StVO in Punkto Ladungssicherung. Dort sind u.a. das Verhindern von Herumrollen, Verrutschen und Herabfallen der Ladung sowie vermeidbarer Lärm aufgeführt. Wichtig: Trotz ihrer hohen Gleitreibbeiwerte reißen die Böden weder Pakete noch andere Transportgüter auf.

Für Lkw, Trailer und Speditionen

KCN-Antirutschböden für Lkw oder Trailer. Sie sind die festinstallierte Alternative zu Antirutschmatten. Einmal angebracht, entfällt das risikobehaftete Auslegen von Antirutschmatten auf dem Boden. Für immer. Gefährliche Beladesituationen mit tonnenschweren Geräten und Gütern werden deutlich sicherer. Zusätzlich ist der Fahrzeugboden vor Verschleiß, Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt. Sogar die meisten Chemikalien (inklusive Säuren) können dem Antirutschboden nichts anhaben. Das macht ihn auch für den Einsatz im Gefahrguttransport interessant:

  • Mehr Sicherheit für Mitarbeiter
  • Weniger LaSi-Aufwand, mehr Zeit für andere Tätigkeiten
  • Reibbeiwerte bis μ = 0,8
  • Fraunhofer und DEKRA zertifiziert nach VDI 2700, Blatt 14
  • De-minimis-förderfähig

Für Transporter und Pkw: EasyStops

EasyStops sind rutschhemmende Streifen, mit denen es kein Herumrutschen mehr von Ladung im Kofferraum gibt. Faltenfrei, individuell und schnell – die Ladungssicherung im Kleinformat.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 − fünfzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Abfahrtkontrolle: Kontrolle des Fahrzeugs vor der Abfahrt durch den Fahrer

Anknüpfend an den Bericht der BG Verkehr (BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung 1-2/2024), der sich u.a. mit den Inhalten der Abfahrtkontrolle befasst, erfolgt in den nachfolgenden Ausführungen eine...

MAN Truck & Bus: Baufahrzeuge von 3,5 bis 180 Tonnen

MAN präsentiert auf der bauma 2025, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet, vom leichten TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur...

Daimler Truck: Lösungen für den Baueinsatz

Kaum ein zweites Segment ist von so komplexen Einsatzbedingungen geprägt wie der Bauverkehr. An die Fahrzeuge werden hohe Anforderungen insbesondere an die Robustheit, Zuverlässigkeit,...

Ford Trucks: Neuer Ecotorq GEN2-Motor

Ford Trucks hat für die Modelle F-MAX und F-LINE mit dem Ecotorq GEN2 eine neue Motor-Generation entwickelt. Sie soll einen Meilenstein in Sachen Effizienz,...

IVECO: 50-jähriges Jubiläum

IVECO feiert sein 50-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1975. Damals hatten sich fünf europäische Hersteller von Nutzfahrzeugen zusammengeschlossen: Fiat Veicoli Industriali (zu...

Daimler Truck: Neues Sicherheitssystem

Die neue Funktion „Connected Traffic Warnings“ kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen zu verbessern. Ist der Dienst...

Zurrgurte – Etiketten richtig lesen und verstehen

Egal, ob man es Fähnchen, Label oder Etikett nennt – gemeint ist das Kennzeichnungselement, das jeder Zurrgurt gut leserlich tragen muss. Die Anforderungen daran sind...