KCN: Robust und sauber von Anfang an

Eine Beschichtung schützt Fahrzeuge zuverlässig. Sie verhindert tiefe Kratzer, Rost, rutschende Ladung und Wertverfall.

Die Strapazen seines Berufsalltags sieht man einem Transporter schnell an: Schweres Material wird über die Ladefläche gezogen und hinterlässt tiefe Riefen, Dreck sammelt sich in den zahlreichen Fugen und auch die Seitenwände des Laderaums sind in kurzer Zeit verschrammt. Korrosion ist vorprogrammiert.

Dabei lassen sich Schäden dieser Art durch eine Innenraum-Beschichtung des Neufahrzeugs von vornherein verhindern.

Das Unternehmen KCN (www.kcn.de) ist seit Jahrzehnten für seine Kompetenz in diesem Spezialbereich bekannt. Die schwäbischen Experten bringen ihre Beschichtung in einem speziellen Hochdruck-Verfahren nahtlos und wie eine zweite Haut auf. Die Ladefläche ist dadurch dauerhaft stoßfest, bruchsicher, resistent gegen fast alle Chemikalien und wartungsfrei. KCN bietet mehrere Ausbaustufen an. Die einfachste ist, nur den Boden und zusätzlich circa 10–20 cm an den Innenwänden zu beschichten. So entsteht eine robuste und wasserdichte Bodenwanne. Die mittlere Variante beinhaltet den Holzunterbau und die Beschichtung der kompletten Innenwände. Wer Transporter rundum pflegeleicht halten und schützen möchte, lässt auch die Decke mitbeschichten.

Verzurrschienen und weitere Tools zur Ladungssicherung liefert KCN auf Wunsch gleich mit. Apropos Ladungssicherung: Die Beschichtung hat zusätzlich eine rutschhemmende Wirkung.

Auch für Stefan Fuchs, Betriebsleiter des Fahrzeugbauers Rockstroh, war dies ein wichtiges Argument: „Da unsere Fahrzeuge hochwertige Aus- und Umbauten beinhalten, ist es uns auch wichtig, dass der Boden geschützt und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist. Die Antirutschbeschichtung von KCN gewährleistet beides. Die Sicherheit für Mitarbeiter ist durch den hohen Gleitreibbeiwert von bis zu μ 0,8 gegeben. Der Schutz für den Boden wird durch die naht- und fugenlose Beschichtung sichergestellt – weder Schmutz, noch Flüssigkeiten können unterwandern. Die Beschichtung ist zudem extrem langlebig“. Dampfstrahlen ist somit überhaupt kein Problem. Zudem ist das Fahrzeug nach dem Beschichten innerhalb kürzester Zeit wieder voll einsatzbereit.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf + achtzehn =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...