Goodyear: Zwei Kamaz-master-Teams siegen bei der Rallye Dakar

Auf Reifen der Serie Offroad ORD kamen zwei Teams von Kamaz-master als Sieger und Zweitplatzierte der Rallye Dakar ins Ziel. Die „Dakar“, eine der härtesten Rallyes der Welt, fand erstmals in Saudi-Arabien statt. Wüstenpisten mit versteckten Steinen, felsige Schluchten und Flussbetten mit scharfen Gegenständen verlangten Rennteams und Reifen auf den 7.500 Kilometern alles ab.

„Dieses Rennen war noch härter als in den Vorjahren in Lateinamerika“, so das Fazit von Andrey Karginov, Fahrer der Siegercrew 511 von Kamazmaster.
„Wir mussten riskante Herausforderungen meistern, darunter gefährliche Sanddünenetappen oder mit spitzen Steinen bedeckte in die Irre führende Labyrinthe. Aber die Reifen von Goodyear boten jederzeit eine hervorragende Traktion bei der Fahrt durch die Dünen und überzeugten durch ihre Robustheit.“

Unter diesen extremen Bedingungen gilt es vor allem, die Hitzeentwicklung der Reifen unter Kontrolle zu behalten und den Reifendruck so auszuwählen, dass eine gute Balance zwischen Grip und Traktion, Geschwindigkeit und Haltbarkeit erreicht wird. Auch das richtige Set-up des Trucks ist entscheidend, um einen Podiumsplatz zu erlangen. Truck und Reifen müssen dabei optimal aufeinander abgestimmt sein, denn am Ende entscheidet nach zwölf Renntagen oft weniger als eine Stunde über Sieg oder Niederlage.

„Wir freuen uns gemeinsam mit Kamaz-master über den Erfolg unter diesen sehr schwierigen Bedingungen. Dies bestätigt erneut die Topleistung unserer Offroad ORD Reifen“, so Maciej Szymanski, Director Marketing Goodyear Commercial Tires in Europa.

Laut Regularien des Rennveranstalters müssen alle Teams mit Serienreifen fahren. Kamaz-master hat sich für die Serie Offroad ORD von Goodyear entschieden. Gewöhnlich werden diese Reifen im Bergbau und in Steinbrüchen eingesetzt. Massive Blöcke und eine spezielle Laufflächenmischung fürs Gelände schützen sie vor Rissen und Schnitten und sorgen für gleichmäßigen Verschleiß und eine lange Lebensdauer.

Die extremen Bedingungen während des Wüstenrennens beanspruchen die Karkasse; unter anderem muss sie Verformungen und den extremen Kräften, die bei Sprüngen auf den Reifen einwirken, widerstehen. Solche Wettbewerbe sind für Goodyear ein optimales Testfeld: Die dadurch gewonnen Daten und Erfahrungen fließen in die Reifenentwicklung ein. Das Ergebnis ist unter anderem die fortschrittliche Karkassentechnologie von Goodyear, die eine verbesserte Haltbarkeit und Robustheit bietet und sich positiv auf die Kraftstoffeffizienz des gesamten Reifenportfolios auswirkt, egal ob für den Fern- und Regionalverkehr auf der Straße, für den gemischten Einsatz, im Gelände oder für Busse und Reisebusse.

Goodyear engagiert sich seit Jahren erfolgreich im Motorsport und ist stolz darauf offizieller Reifenpartner von führenden Rennteams zu sein. Diese Teams nehmen an den anspruchsvollsten Rallyes auf der ganzen Welt teil und setzen auf die erstklassige Performance der Serienreifen von Goodyear. Die nächste Herausforderung für das Kamaz-master Team ist die Silkway Rallye in China vom 3. bis 16. Juli 2020.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünfzehn − zwölf =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...