- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

IVECO: S-Way im Michele Perrotti-Styling

Beim IVECO S-Way überzeugen nicht nur Raumangebot, Geräuscharmut und Zugverhalten, sondern auch die Optik. Aufwändig gestylte Trucks demonstrieren eindrucksvoll die besondere Identifikation zwischen Fahrer und IVECO S-Way.

Den Unternehmer überzeugen bei einem Lkw primär die Kosten. Ein guter Fahrer konnte auch bisher mit vorausschauendem Fahren die variablen Kosten positiv beeinflussen. Aufgrund der Nachwuchs-Situation sind gute Fahrer jetzt noch wichtiger geworden. Immer mehr junge Leute finden den Beruf wegen der oft widrigen Rahmenbedingungen (Stau, Parkplatzsituation, Rampenproblematik, aber auch mangelnde Wertschätzung) nicht mehr so attraktiv wie früher. Während die Rahmenbedingungen trotz sich wiederholender Konzepte eine Konstante zu sein scheinen, bleibt die Stellschraube „Arbeitsplatz“. Hier punktet der neue IVECO S-WAY in allen Disziplinen und entwickelt sich zu Truckers Liebling.

Während der Triebstrang schon beim Vorgängermodell IVECO Stralis tadellos war, kommt jetzt das emotionale Moment des Erscheinungsbildes dazu. Dass der S-WAY den Fahrergeschmack getroffen hat, konnte man während der Erstvorstellung sehen.

Zugegeben war optisches Tuning bisher nie die „Hausstrecke“ von IVECO. Das ändert sich aber gerade, denn jetzt kommen immer mehr S-Way auf die Straße, die vom Besitzer aufwendig gestylt wurden. Einer der eifrigsten ist Michele Perrotti aus dem süditalienischen Lucera. Er besitzt einen typischen Familienbetrieb, ein mittelständisches Transportunternehmen mit 15 Lkw, das er selbst 2008 gegründet hat.

Acht auf einen Streich

Ende vergangenen Jahres beschaffte er sich auf einen Schlag acht neue Iveco S-Way. Die Fahrzeuge sind mit zahlreichen Extras für die Fahrer und on top mit dem 570 PS Kraftwerk des Cursor 13 ausgestattet. Denn Fahrermangel ist auch in Italien ein Problem: „Aber weil wir so moderne und besondere Fahrzeuge haben, finden wir immer Personal und haben kein Problem damit. Hätten wir „normale“ Lastwagen, wäre das sicher anders,“ erklärt Perrotti.

Die Fahrzeuge des Unternehmers sind üblicherweise nur im Inland unterwegs und transportieren hauptsächlich Getreide. „Wir fahren keine Leertouren,“ betont der Unternehmer. Die durchschnittliche Laufleistung der Trucks liegt bei jährlich 150.000 km.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

6 + fünf =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...