IVECO: S-Way im Michele Perrotti-Styling

Beim IVECO S-Way überzeugen nicht nur Raumangebot, Geräuscharmut und Zugverhalten, sondern auch die Optik. Aufwändig gestylte Trucks demonstrieren eindrucksvoll die besondere Identifikation zwischen Fahrer und IVECO S-Way.

Den Unternehmer überzeugen bei einem Lkw primär die Kosten. Ein guter Fahrer konnte auch bisher mit vorausschauendem Fahren die variablen Kosten positiv beeinflussen. Aufgrund der Nachwuchs-Situation sind gute Fahrer jetzt noch wichtiger geworden. Immer mehr junge Leute finden den Beruf wegen der oft widrigen Rahmenbedingungen (Stau, Parkplatzsituation, Rampenproblematik, aber auch mangelnde Wertschätzung) nicht mehr so attraktiv wie früher. Während die Rahmenbedingungen trotz sich wiederholender Konzepte eine Konstante zu sein scheinen, bleibt die Stellschraube „Arbeitsplatz“. Hier punktet der neue IVECO S-WAY in allen Disziplinen und entwickelt sich zu Truckers Liebling.

Während der Triebstrang schon beim Vorgängermodell IVECO Stralis tadellos war, kommt jetzt das emotionale Moment des Erscheinungsbildes dazu. Dass der S-WAY den Fahrergeschmack getroffen hat, konnte man während der Erstvorstellung sehen.

Zugegeben war optisches Tuning bisher nie die „Hausstrecke“ von IVECO. Das ändert sich aber gerade, denn jetzt kommen immer mehr S-Way auf die Straße, die vom Besitzer aufwendig gestylt wurden. Einer der eifrigsten ist Michele Perrotti aus dem süditalienischen Lucera. Er besitzt einen typischen Familienbetrieb, ein mittelständisches Transportunternehmen mit 15 Lkw, das er selbst 2008 gegründet hat.

Acht auf einen Streich

Ende vergangenen Jahres beschaffte er sich auf einen Schlag acht neue Iveco S-Way. Die Fahrzeuge sind mit zahlreichen Extras für die Fahrer und on top mit dem 570 PS Kraftwerk des Cursor 13 ausgestattet. Denn Fahrermangel ist auch in Italien ein Problem: „Aber weil wir so moderne und besondere Fahrzeuge haben, finden wir immer Personal und haben kein Problem damit. Hätten wir „normale“ Lastwagen, wäre das sicher anders,“ erklärt Perrotti.

Die Fahrzeuge des Unternehmers sind üblicherweise nur im Inland unterwegs und transportieren hauptsächlich Getreide. „Wir fahren keine Leertouren,“ betont der Unternehmer. Die durchschnittliche Laufleistung der Trucks liegt bei jährlich 150.000 km.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 + 12 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...