- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Volvo LNG-Trucks: Überzeugend wirtschaftlich

Volvo Trucks hat bereits 2017 LNG-Lkw in den Modellreihen Volvo FH und Volvo FM vorgestellt. Die LNG-Versionen sind optimal geeignet für schwere Transporte im Regional- und Fernverkehr. Dabei gibt es keine Einbußen bei Fahreigenschaften oder Produktivität.

„Unsere Kunden, die bereits LNG-Lkw gekauft haben, sind von der Wirtschaftlichkeit und der Leistung unserer Fahrzeuge sehr überzeugt. Die verlängerte Mautbefreiung ist ein gutes Signal für einen weiter CO2 reduzierten Transport. Die Technik hat sich im Einsatz bewiesen und ist eine geeignete, heute verfügbare Möglichkeit auf dem Weg zu der Erreichung der gesetzten Klimaziele“, sagt Volvo Trucks Sales Director Deutschland, Peter Prijak.

„Die Mautbefreiung ist das richtige Signal und bietet Unternehmen wie dem unseren die nötige Planungssicherheit um Klimaschutz mit Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen“, so Rheintal-Transporte Mitgesellschafter Wolfgang Normann, „wenn dazu noch das Tankstellennetz, wie es geplant ist, signifikant ausgebaut wird, ist der Weg frei, um bereits heute LNG als emissionsarme Alternative zu Diesel auf breiter Front einzusetzen.“ Das Transportunternehmen aus Neuwied (Rheinland-Pfalz) fährt aktuell 30 LNG-Lkw der Marke Volvo Trucks und plant, seine Fahrzeugflotte bereits bis 2021 vollständig auf LNG-Lkw umzustellen.

Wirtschaftliche Vorteile eines LNG-Lkw

Mautbefreiung bis Ende 2023

Lkw mit Erdgasantrieb (CNG und LNG) bleiben bis Ende 2023 von der Maut befreit. Eine erste Förderung war ursprünglich nur bis Ende 2020 vorgesehen, wurde allerdings um weitere 3 Jahre verlängert. Damit können mit CNG oder LNG angetriebene Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen bis 31. Dezember 2023 auf dieselben Vorteile wie Elektro-Lkw zurückgreifen. Abhängig von der Gewichtsklasse liegt die Einsparung damit zwischen 9,3 und 18,7 Cent pro Kilometer.

Zuschuss von 12.000 € für LNG-Antrieb

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat eine Förderrichtline für energieeffiziente, CO2 arme Lkw vorgelegt, nach der die Anschaffung von Lkw mit Erdgasantrieb – CNG und LNG – pauschal mit 12.000 Euro für LNG unterstützt wird. Pro Unternehmen ist der Zuschuss auf 500.000 Euro begrenzt. Das Förderprogramm ist bis zum Endes des Jahres 2020 befristet.

Geringere Kraftstoffkosten

In der Vergangenheit hat sich der Preisabstand zwischen LNG und Diesel durch den meist höheren Dieselpreis deutlich vergrößert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

7 + achtzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...