- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Sicheres Verhalten: (Reifen)-Panne

  • Im Fall einer Panne muss unverzüglich – bereits bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt – das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
  • Falls kein Parkplatz mehr erreicht werden kann, ist das Fahrzeug möglichst weit rechts am Fahrbahnrand anzuhalten (dabei die Lenkung zum Fahrbahnrand hin eingeschlagen lassen).
  • Schalten Sie – auch am Tag – das Standlicht ein.
  • Legen Sie Ihre Warnkleidung an (im Fahrerhaus lichtgeschützt, aber griffbereit lagern) und verlassen Sie außerorts umgehend das Fahrzeug zur Fahrbahn abgewandten Seite zusammen mit dem Absicherungsmaterial (Warndreieck, Warnblinklampe).
  • Alle Insassen sollten das Fahrzeug umgehend verlassen und sich in ausreichender Entfernung möglichst hinter den Leitplanken aufhalten. Bleiben Sie – insbesondere auf Autobahnen – nicht im Pannenfahrzeug sitzen!
  • Die Pannenstelle muss unverzüglich abgesichert werden.
  • Suchen Sie möglichst hinter den Leitplanken Schutz, während Sie dem Verkehr entgegengehen.
  • Falls Sie die Panne nicht selbst beheben können, muss Hilfe angefordert werden. Möglichst präzise Angaben zum Defekt machen!

Bei einem Reifenplatzer sollten Sie (v. a. auf der Autobahn) Folgendes beachten:

  • Halten Sie das Lenkrad fest; nicht dem Wegziehen zur Seite nachgeben.
  • Kein Übersteuern des Fahrzeugs. Falsche Lenkbewegungen führen schnell zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, da sich am Rad mit dem geplatzten Reifen ein enormer Schräglaufwinkel einstellt.
  • Fahren Sie weiter langsam geradeaus. Der Reifen ist sowieso zerstört und meist ebenso die Felge.
  • Versuchen Sie möglichst, den nächsten Parkplatz in langsamer Fahrt zu erreichen.
  • Falls der nächste Rastplatz nicht mehr erreicht werden kann, sollten Sie möglichst weit rechts am Straßenrand halten.
  • Unter keinen Umständen dürfen Sie links aussteigen, sondern nur rechts – nachdem die Warnblinkanlage eingeschaltet wurde.
  • Schalten Sie auch am Tag das Standlicht ein.
  • Bleiben Sie – insbesondere auf der Autobahn – nicht im Pannenfahrzeug sitzen, sondern begeben Sie sich hinter die Schutzplanke.
  • Zum Absichern mit dem Warndreieck und der Warnlampe begeben Sie sich hinter die Leitplanke und laufen dort bis zu der Stelle, an der Sie diese Dinge abstellen wollen. (Warndreieck mindestens 100 m hinter dem Fahrzeug).
  • Falls ein Reifen auf der linken Seite defekt sein sollte, ist die Polizei zu benachrichtigen, um die Pannenstelle zusätzlich zu sichern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei − 1 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...