Sicheres Verhalten: (Reifen)-Panne

  • Im Fall einer Panne muss unverzüglich – bereits bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt – das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
  • Falls kein Parkplatz mehr erreicht werden kann, ist das Fahrzeug möglichst weit rechts am Fahrbahnrand anzuhalten (dabei die Lenkung zum Fahrbahnrand hin eingeschlagen lassen).
  • Schalten Sie – auch am Tag – das Standlicht ein.
  • Legen Sie Ihre Warnkleidung an (im Fahrerhaus lichtgeschützt, aber griffbereit lagern) und verlassen Sie außerorts umgehend das Fahrzeug zur Fahrbahn abgewandten Seite zusammen mit dem Absicherungsmaterial (Warndreieck, Warnblinklampe).
  • Alle Insassen sollten das Fahrzeug umgehend verlassen und sich in ausreichender Entfernung möglichst hinter den Leitplanken aufhalten. Bleiben Sie – insbesondere auf Autobahnen – nicht im Pannenfahrzeug sitzen!
  • Die Pannenstelle muss unverzüglich abgesichert werden.
  • Suchen Sie möglichst hinter den Leitplanken Schutz, während Sie dem Verkehr entgegengehen.
  • Falls Sie die Panne nicht selbst beheben können, muss Hilfe angefordert werden. Möglichst präzise Angaben zum Defekt machen!

Bei einem Reifenplatzer sollten Sie (v. a. auf der Autobahn) Folgendes beachten:

  • Halten Sie das Lenkrad fest; nicht dem Wegziehen zur Seite nachgeben.
  • Kein Übersteuern des Fahrzeugs. Falsche Lenkbewegungen führen schnell zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, da sich am Rad mit dem geplatzten Reifen ein enormer Schräglaufwinkel einstellt.
  • Fahren Sie weiter langsam geradeaus. Der Reifen ist sowieso zerstört und meist ebenso die Felge.
  • Versuchen Sie möglichst, den nächsten Parkplatz in langsamer Fahrt zu erreichen.
  • Falls der nächste Rastplatz nicht mehr erreicht werden kann, sollten Sie möglichst weit rechts am Straßenrand halten.
  • Unter keinen Umständen dürfen Sie links aussteigen, sondern nur rechts – nachdem die Warnblinkanlage eingeschaltet wurde.
  • Schalten Sie auch am Tag das Standlicht ein.
  • Bleiben Sie – insbesondere auf der Autobahn – nicht im Pannenfahrzeug sitzen, sondern begeben Sie sich hinter die Schutzplanke.
  • Zum Absichern mit dem Warndreieck und der Warnlampe begeben Sie sich hinter die Leitplanke und laufen dort bis zu der Stelle, an der Sie diese Dinge abstellen wollen. (Warndreieck mindestens 100 m hinter dem Fahrzeug).
  • Falls ein Reifen auf der linken Seite defekt sein sollte, ist die Polizei zu benachrichtigen, um die Pannenstelle zusätzlich zu sichern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwanzig − 1 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...