- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Sicheres Verhalten: (Reifen)-Panne

  • Im Fall einer Panne muss unverzüglich – bereits bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt – das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
  • Falls kein Parkplatz mehr erreicht werden kann, ist das Fahrzeug möglichst weit rechts am Fahrbahnrand anzuhalten (dabei die Lenkung zum Fahrbahnrand hin eingeschlagen lassen).
  • Schalten Sie – auch am Tag – das Standlicht ein.
  • Legen Sie Ihre Warnkleidung an (im Fahrerhaus lichtgeschützt, aber griffbereit lagern) und verlassen Sie außerorts umgehend das Fahrzeug zur Fahrbahn abgewandten Seite zusammen mit dem Absicherungsmaterial (Warndreieck, Warnblinklampe).
  • Alle Insassen sollten das Fahrzeug umgehend verlassen und sich in ausreichender Entfernung möglichst hinter den Leitplanken aufhalten. Bleiben Sie – insbesondere auf Autobahnen – nicht im Pannenfahrzeug sitzen!
  • Die Pannenstelle muss unverzüglich abgesichert werden.
  • Suchen Sie möglichst hinter den Leitplanken Schutz, während Sie dem Verkehr entgegengehen.
  • Falls Sie die Panne nicht selbst beheben können, muss Hilfe angefordert werden. Möglichst präzise Angaben zum Defekt machen!

Bei einem Reifenplatzer sollten Sie (v. a. auf der Autobahn) Folgendes beachten:

  • Halten Sie das Lenkrad fest; nicht dem Wegziehen zur Seite nachgeben.
  • Kein Übersteuern des Fahrzeugs. Falsche Lenkbewegungen führen schnell zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, da sich am Rad mit dem geplatzten Reifen ein enormer Schräglaufwinkel einstellt.
  • Fahren Sie weiter langsam geradeaus. Der Reifen ist sowieso zerstört und meist ebenso die Felge.
  • Versuchen Sie möglichst, den nächsten Parkplatz in langsamer Fahrt zu erreichen.
  • Falls der nächste Rastplatz nicht mehr erreicht werden kann, sollten Sie möglichst weit rechts am Straßenrand halten.
  • Unter keinen Umständen dürfen Sie links aussteigen, sondern nur rechts – nachdem die Warnblinkanlage eingeschaltet wurde.
  • Schalten Sie auch am Tag das Standlicht ein.
  • Bleiben Sie – insbesondere auf der Autobahn – nicht im Pannenfahrzeug sitzen, sondern begeben Sie sich hinter die Schutzplanke.
  • Zum Absichern mit dem Warndreieck und der Warnlampe begeben Sie sich hinter die Leitplanke und laufen dort bis zu der Stelle, an der Sie diese Dinge abstellen wollen. (Warndreieck mindestens 100 m hinter dem Fahrzeug).
  • Falls ein Reifen auf der linken Seite defekt sein sollte, ist die Polizei zu benachrichtigen, um die Pannenstelle zusätzlich zu sichern.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

19 − fünfzehn =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...