- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Goldhofer FTV 550: Spektakulärer Einsatz in den Bergen Ecuadors

Transportes Montejo transportiert Windraftkomponenten für den größten Windpark Ecuadors.

Elecaustro S.A., mit Sitz in Ecuador plant und baut den größten Windpark Ecuadors „Parque eólico Minas de Huasachaca“. Der Windpark in der Provinz Loja verfügt über 14 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 50 MW. Für den Transport der Anlagen wurde das Schwertransportunternehmen Transportes Montejo aus Kolumbien beauftragt. Montejo verfügt in seinem modernen Fuhrpark unter anderem über eine FTV 550, um solche herausfordernden Transporte durchführen zu können. Bei der FTV 550 handelt es sich um eine Transportvorrichtung von Goldhofer speziell für Rotorblätter, die über ein Hubmoment von 550 mt verfügt. Damit lassen sich auch lange und schwere Windkraftflügel der neuesten Generation mit einem Rotorblattdurchmesser von bis zu 3,4 m transportieren.

Der Vorteil einer solchen Flügeltransportvorrichtung besteht darin, dass sich die Rotorblätter endlos um die eigene Achse drehen lassen, um diese während des Transports aus dem Wind zu nehmen. Auch können die Rotorblätter um bis zu 60° angestellt werden, um Hindernisse zu Unter- oder Überstreichen. Dies bringt eine enorme Ersparnis an infrastrukturellen Eingriffen mit sich. In Verbindung mit einem Goldhofer-Schwerlastmodul vom Typ THP/SL transportierte Montejo die 73 m langen Flügel für eine 4 MW Dongfang Anlage auf das Hochplateau.

In bergigem Gelände spielt die Goldhofer FTV ihr volles Können aus. Das Transportteam drehte die Windkraftflügel gekonnt am Bergrücken entlang, während sich die Modulkombination den Pass hinaufarbeitete.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × 4 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...