- Anzeige -
Anzeige: KCN

Fliegl RoadRunner X-tra Long: Für Coil- und andere Stahl-Transporte

Bei einer Spedition, die vor allem Stahlprodukte fährt, steht Nutzlast im Vordergrund – sollte man meinen. Doch Arne Siebel von der Spedition Siebel aus Kreuztal erklärt: „Stahl gibt’s in allen Formen und Längen, und wir fahren auch oft Trapezbleche, die in 14,7 Meter Länge aus dem Werk kommen. Auch Rundstahl oder Träger sind oft zu lang für einen Standardtrailer, bei dem müssten dann die Türen offenbleiben.“ Das ist allerdings verboten, zudem könnte die Ladung nass werden – schlecht bei Stahlprodukten, die schnell Flugrost ansetzen können.

Daher hat Siebel bei Fliegl einen dreiachsigen SDS 390 RoadRunner X-tra Long in der neuen Coil-Ausführung bestellt. Mit einer Innenlänge von 15.030 Millimeter nimmt der extralange Sattel sicher und trocken auch besonders lange Bauteile auf.
Zudem bietet er mehr Platz für Coils, die in der 8.040 mm langen Coilmulde lagern.

Mit 75 ziehenden und 90 gezogenen Einheiten gehört Siebel zu den großen Stahltransporteuren, die wissen, worauf es ankommt. Zum Beispiel auf eine optimale Ladungssicherung. Daher ist der extralange Coil-Sattel mit diversen LaSi-Möglichkeiten ausgestattet: Load-Lock-Profile zur leichten Spanngurteinhängung, steckbare Zurradapter auf jeder Coilstütze, zudem sind 9 Paar Zurrösen mit je 5 t Tragkraft im Bereich der Coilmulde eingelassen.
Ein Crash-Blocker aus Stahl am Boden der Stirnwand schützt den Fahrer im Falle eines Unfalls. Um die Beladung mit extralangen Stahlgütern zu erleichtern, verbaut Fliegl seinen hochfesten Non-Elastic-Dachholm (Roof non-elastic), der praktisch nicht durchhängt, auch wenn alle Rungen auf der vollen Ladebreite geöffnet sind.

Großen Wert legte Siebel zudem auf eine optimale Versiegelung des 30 mm starken Ladebodens. „Wenn Spritzwasser auf den Boden oder in die Coilmulde gelangt, wird der Trailer im Werk gar nicht beladen. Daher muss alles absolut trocken sein“, berichtet Arne Siebel. Dazu trägt auch die robuste Plane mit eingeschweißten Horizontal- und Vertikalgurten bei, die von Verschlüssen aus Edelstahl gespannt wird. Die Hecktüren schließen mit je zwei innenliegenden Drehstangenverschlüssen, die mit dem patentierten I-Lock-System betätigt werden.

Schon seit zehn Jahren rüstet die Spedition alle Trailer mit leichten Felgen aus, und natürlich rollt auch der neue X-tra Long auf schicken und leichten Alcoa Dura-Bright-Alufelgen nach Kreuztal. „Alufelgen sind Standard bei uns, vor allem wegen der Gewichtsoptimierung“, sagt Siebel. Da passt es gut, dass der extralange Coil-Sattel in Leichtbauweise gefertigt ist und nur 6.360 kg auf die Waage bringt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

16 + sieben =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...