Scania V8: Flaggschiff mit 770 PS

  • Vier neue Scania V8-Motoren ermöglichen in der Kombination mit neuen Antriebssträngen Kraftstoffeinsparungen von bis zu 6 Prozent.
  • 530, 590, 660 und 770 PS – die größte Bandbreite an V8-Leistung
  • Reduzierte innermotorische Reibung, modernisierter Turbolader und intelligente Nebenaggregate
  • Verbesserte Abgasnachbehandlung und höhere Leistung
  • Größere Transporteffzienz und geringere CO2-Emissionen – sowohl mit als auch ohne alternative Kraftstoffe.

Die neuen V8-Motoren von Scania sollen sich nicht nur durch eine Leistung auf Rekordniveau auszeichnen, sondern auch eine deutlich verbesserte Kraftstoffeffzienz vorweisen. Mit dem neuen, optionalen G33-Opticruise-Getriebe im Antriebsstrang, sollen je nach Einsatzbedingung Kraftstoffeinsparungen von bis zu 6 Prozent – oder noch mehr – erzielt werden. „Auf dem Weg hin zu einem fossilfreien Transportsystem müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um unsere derzeitigen Anwendungen zu verbessern“, so Alexander Vlaskamp, Executive Vice President, Head of Sales and Marketing. „Man lässt ja schließlich auch nicht sein eigenes Haus abbrennen, nur weil sich bereits ein neues im Bau befindet. Der Übergang muss reibungslos verlaufen.“

Die Kraftstoffeinsparungen sind das Ergebnis einer intensiven Feinabstimmung und umfangreichen Entwicklungsarbeit der Scania Ingenieure, bei denen Technologien eingeflossen sind, die bei der Entwicklung des Verbrennungsmotors eine Vorreiterrolle einnehmen. Dazu gehören unter anderem eine geringere, innermotorische Reibung, erhöhte Verdichtungsverhältnisse, weiterentwickelte Abgasnachbehandlungssysteme und ein neues leistungsstarkes Motormanagementsystem (Engine Management System, EMS) – Eigenschaften, die von mehr als 70 neuen Bauteilen gewährleistet werden.

Das Flaggschiff mit 770 PS und 3.700 Nm ist das spektakulärste und interessanteste Modell der neuen V8-Generation – der wahrscheinlich leistungsfähigste in Serie gefertigte Lkw-Motor, der derzeit auf dem Markt ist. Wann und wo wird diese Leistung benötigt?

„Wir haben eine klare Vorstellung davon, an welchem Punkt die ersten Lkw mit einer Leistung von 770 PS beginnen werden, einen Unterschied zu machen“, sagt Vlaskamp. „Es gibt also gute Beweggründe, sich für einen solchen Lkw zu entschieden. Die jeweiligen Kunden legen großen Wert auf die günstigsten Gesamtbetriebskosten, wobei sie sich darüber im Klaren sind, dass eine größere Nutzlast eine Effizienz- und Umsatzsteigerung sowie einen höheren Restwert bedeutet. Ich bin mir aber auch sicher, dass einige unserer Kunden von leidenschaftlicher Begeisterung angetrieben werden, die ein solch herausragendes Arbeitsgerät mit sich bringt.“

V8-Technologie

„Wir bauen auf der langjährigen Erfahrung von Scania mit den V8-Modellen auf, um die Kenntnisse und Errungenschaften mehrerer Generationen sehr erfahrener Scania Ingenieure noch weiter zu perfektionieren“, sagt Göran Lindh, Leitender Ingenieur für Scania V8-Motoren. Der neue DC16-Motor ist das beeindruckendste Mitglied der Scania V8-Familie. Dank seiner Spitzenleistung von 770 PS tritt er an die Stelle des vorherigen Vorzeigemodells, das es auf 730 PS gebracht hat. „Die Leistungssteigerung geht mit großen Kraftstoffeinsparungen einher, die dank der Einführung der neuesten Technologien ermöglicht wurden“, betont Göran Lindh.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 + 18 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...