- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

Volvo Trucks: 10 Jahre Volvo Bau-Fahrzeuge

Volvo Trucks hat gerade seine neueste und damit dritte Generation des robusten Bau-Fahrzeugs Volvo FMX auf den Markt gebracht.
Dabei wurde der Lkw mit einem neuen Fahrerhaus und innovativen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Außerdem ermöglicht er eine noch größere Nutzlast. Mit einer erhöhten Vorderachslast von bis zu 20 Tonnen und einer 38-Tonnen-Doppelhinterachse ist er für anspruchsvollste Aufgaben selbst auf sehr unwegsamem Terrain ausgelegt.
Der neue Volvo FMX wurde zudem im Hinblick auf zukünftige elektrische Antriebe konzipiert und ist für den Einsatz von HVO zertifiziert, das eine Alternative zu fossilem Dieselkraftstoff darstellt.

2010 stellte Volvo Trucks den Volvo FMX vor, einen speziell für die anspruchsvolle Baubranche entwickelten Lkw. Mit der Einführung zahlreicher innovativer Funktionen hat sich das Fahrzeug seither den Ruf als eines der robustesten Baufahrzeuge am Markt erarbeitet. Der neue Volvo FMX basiert auf einer völlig neuen Fahrerhausplattform und ist das Ergebnis der zehnjährigen Erfahrung, die Volvo bei der Herstellung von Baufahrzeugen gesammelt hat.

Helena Alsiö, Vice President für die FM und FMX Produktlinie bei Volvo Trucks.




„Der neue Volvo FMX bietet eine erstklassige Kombination aus Agilität und Langlebigkeit. Abgesehen von der robusten Bauweise bietet das neue Fahrerhaus mit seinen aufrechten A-Säulen mehr Platz und eine bessere Sicht. Zudem ist das Ein- und Aussteigen einfacher geworden“, erklärt Helena Alsiö, Vice President für die FM und FMX Produktlinie bei Volvo Trucks.

Die Traktionskontrolle lässt sich nun mühelos mittels eines intuitiv bedienbaren Drehschalters bedienen. Die Rückmeldung zum Status erfolgt sofort über das neue volldigitale 12-Zoll-Fahrerdisplay.

Lenkpräzision ohne Kraftaufwand

Volvo Dynamic Steering ist eine patentierte technische Innovation, die 2013 eingeführt wurde. Sie sorgt dafür, dass sich der Lkw mit minimalem Kraftaufwand steuern lässt. Das System kombiniert die konventionelle hydraulische Servolenkung mit einem elektronisch gesteuerten Elektromotor, der mit dem Lenkgetriebe verbunden ist.
„Volvo Dynamic Steering ist ein großer Erfolg und perfekt für Baufahrzeuge geeignet. Bei langsamer Fahrt macht sie das Lenken leicht und präzise und Arme und Schultern des Fahrers werden nicht belastet. Dies führt zu mehr Sicherheit und senkt das Risiko von Berufskrankheiten“, so Helena Alsiö.

GZG von bis zu 150 Tonnen

Der neue Volvo FMX ist der schwerste Neuzugang in der Fahrgestellpalette von Volvo. Eine 38-Tonnen-Doppelhinterachse ermöglicht ein Gesamtzuggewicht (GZG) von bis zu 150 Tonnen. Darüber hinaus wurde die vordere Luftfederung dahingehend aktualisiert, dass auf sehr unwegsamem Terrain Vorderachslasten von bis zu 10 Tonnen (Doppelvorderachse: bis zu 20 Tonnen) bewältigt werden können. Bei Fahrzeugen mit gelenkter Vor- oder Nachlaufachse wurden die Lenkwinkel vergrößert, was zu mehr Wendigkeit und weniger Reifenverschleiß führt. In der Summe sorgen diese Verbesserungen für mehr Produktivität und Kosteneffizienz bei Bautransportaufgaben.

I-Shift-Getriebe für schwere Lasten

Dank der Baufahrzeugversion des führenden Volvo-I-Shift-Getriebes kann der Volvo FMX auch schwieriges und hügeliges Gelände mit hoher Produktivität und Fahrerkomfort bewältigen. 2016 führte Volvo Trucks I-Shift mit Kriechgängen ein. Damit kann das Fahrzeug mit höchsten Lasten auch im schwierigen Gelände anfahren. Zudem ermöglicht es Kriechgeschwindigkeiten von geringen 0,5 km/h – eine enorme Hilfe bei präzisen Fahrmanövern.

Neues Fahrerhaus

Das neue Fahrerhaus des Volvo FMX bietet eine Reihe von Neuerungen zur Verbesserung der Sicht des Fahrers. Dazu gehören größere Fenster, eine abgesenkte Türlinie und neue Rückspiegel. Mit einer als Option erhältlichen Seitenkamera, die eine Ansicht des Fahrzeugs auf der rechten Seite und somit den sogenannten toten Winkel ermöglicht, lässt sich die Sicht und die Sicherheit noch weiter verbessern.
Auf dem zusätzlichen 9-Zoll-Display können bis zu acht Kameras überwacht werden, vier davon gleichzeitig. So erhält der Fahrer eine verbesserte Sicht sowohl auf den Lkw als auch auf die Fahrzeugumgebung.

Mehr Sicherheit

Zu den weiteren Sicherheitsfunktionen gehört der Bremstempomat, der eine Höchstgeschwindigkeit festlegt, um unerwünschtes Beschleunigen beim Bergabfahren zu vermeiden.
Das elektronisch gesteuerte Bremssystem (EBS), das eine Grundvoraussetzung für die Kollisionswarnung mit Notbremse und die elektronische Stabilitätskontrolle ist, gehört ab sofort zur Serienausstattung des neuen Volvo FMX.
Auf Wunsch ist Volvo Dynamic Steering mit Spurhalte- und Stabilitätsassistent erhältlich.

Verkehrsschild-Erkennung

Ein neues System zur Verkehrsschild-Erkennung erhöht die Sicherheit, indem Verkehrsschilder wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote und die Straßenart auf der Instrumentenanzeige dargestellt werden.

Dachluke aus Stahl

Für den Einsatz unter erschwerten Bedingungen, wie zum Beispiel im Bergbau, kann der Volvo FMX auf Wunsch mit einer Dachluke aus Stahl geordert werden. Diese erfüllt auch die Aufgabe eines Notausstiegs. Mit dem zugehörigen Griff lässt sich die gesamte Luke entfernen ebenso wie bei der optional erhältlichen Luke aus Glas.

Der neue Volvo FMX – bestens gerüstet für harte Bedingungen.

Fakten über den neuen Volvo FMX

  • Fahrerhäuser: Kurzes Fahrerhaus, Langes Fahrerhaus, Niedriges Langes Fahrerhaus, Niedriges Kurzes Fahrerhaus, Globetrotter-Fahrerhaus, Mannschaftsfahrerhaus. Außen- und Innenausstattungspakete für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Ein neues Lenkrad mit zusätzlich verstellbarer Lenkwelle für eine ergonomischere Sitzposition.
  • Motoren: Dieselmotoren sind nach Euro 6 Stufe D erhältlich.
  • Getriebe: I-Shift und I-Shift mit Kriechgängen, mit Softwarepaketen für verschiedene Einsatzbereiche.
  • Halogen- oder LED-Scheinwerfer.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × 3 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...