- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Fahrer-Scorecards: Frühwarnsystem für Flottenbetreiber

Für TIS-Web stehen neue Scorecard-Features zur Verfügung.

• Mit dem Feature „10 häufigste Verstöße” können Unternehmen ihre dringlichsten Handlungsfelder schnell identifizieren und Fahrer entsprechend schulen.

• Das Frühwarnsystem lässt Flottenbetreiber bei drohenden Strafzahlungen oder dem Verlust der EU-Gemeinschaftslizenz rechtzeitig gegensteuern.

Continental hat die Services für Flottenmanager verbessert. Der VDO-Software für das Flotten- und Tachographenmanagement wurden neue Features hinzugefügt, durch die das Compliance-Verhalten der Fahrerinnen und Fahrer immer im Blick bleibt.

Auswertungen für einzelne Fahrer

Mit den VDO Fleet Scorecards für TIS-Web können Flottenmanager und Spediteure nun, dank der vollen Nutzung der schon im System vorhandenen Daten, Auswertungen für einzelne Fahrer generieren – und das rückwirkend über viele Monate.

Für Nutzer der Pro-Version von VDO TIS-Web steht das neue Release ab sofort zur Verfügung. Damit lässt sich für jeden einzelnen Fahrer nun ein Score einsehen und dadurch schnell Anzahl und Schweregrad der jeweils aufgelaufenen Verstöße erkennen. Unter anderem lassen sich so Trends erkennen und gezielte Schulungen einplanen.

„Mit der Scorecard-Funktion verändern wir den Blick der Flottenmanager auf das Thema Compliance innerhalb von TIS-Web“, sagt Timo Ketterer, Leiter Service Product Management im Geschäftssegment Connected Commercial Vehicle Solutions bei Continental. „Sie werden proaktiv auf Risiken aufmerksam gemacht, sehen auf einen Blick, wo die Ursachen liegen, und können auf Basis der Reports direkt entscheiden, was sie als nächstes unternehmen wollen.”

In der Advanced-Version können Flottenverantwortliche, die TIS-Web nutzen, bereits seit September 2021 den aggregierten Score für ihren gesamten Fuhrpark auf einen Blick erfahren. Zudem erhalten sie bereits heute beim Einloggen in das System automatisch eine Warnung auf dem Dashboard, wenn die aggregierten Verstöße der Flotte einen bestimmten in der EU-Verordnung 2016/403 festgelegten Grenzwert überschreiten.

Nur wenige Klicks für volle Transparenz

„Die Zeiten, in denen die aus dem digitalen Tachographen gewonnenen Daten für Reports umständlich in Excel oder in ein anderes Programm importiert werden mussten, sind endgültig vorbei”, sagt Timo Ketterer. Mit wenigen Klicks erhält man jetzt auf einen Blick volle Transparenz zu Verstößen im TIS-Web Dashboard einschließlich Auswertungen auf Fahrerebene.

Bei Verstößen droht der Verlust der EU-Gemeinschaftslizenz

Für einen Flottenbetreiber stellt jeder Verstoß, beispielsweise gegen die Regelungen zu den Lenk- und Ruhezeiten, ein finanzielles Risiko dar – und die ausgesprochenen Geldstrafen können auch Fahrer empfindlich treffen. Die EU-Verordnung 2016/403 legt darüber hinaus einen Grenzwert für Verstöße pro Fahrer und Jahr fest. Diese Verstöße sind in unterschiedliche Schweregrade eingeteilt und werden anhand eines europaweit gültigen Berechnungsschlüssels ermittelt. Bei der Überschreitung dieses Grenzwerts kommt es zu einem nationalen Verfahren und zur Überprüfung der Zuverlässigkeit des Flottenbetreibers. Im schlimmsten Fall droht sogar der Verlust der EU Gemeinschaftslizenz für den Transport. TIS-Web unterstützt Fuhrparkmanager jetzt dabei, dies zu verhindern.

Häufige Verstöße erkennen und mit den richtigen Fahrern sprechen

Die neuen Scorecard-Funktionen bringen nicht nur die DTCO-Daten transparenter auf den Bildschirm, in der Pro-Version liefern sie auch die wöchentlich aktualisierten häufigsten Verstöße in der Flotte. So erkennen Flottenmanager problematische Entwicklungen frühzeitig und können direkt gegensteuern.

Grundlage der Berechnung ist das ERRU Messaging System (European Register of Road Transport Undertakings). Hier sind die nationalen elektronischen Register über Kraftverkehrsunternehmen miteinander vernetzt und darüber erfolgt der Austausch sämtlicher in der EU erfassten Verstöße. Die VDO Fleet Scorecards für TIS-Web erstellen auf dieser Grundlage auch die häufigsten 10 Verstöße der Flotte und geben dem Flottenmanager so wichtige Hinweise dazu, wo in seinem Team womöglich noch allgemein ein erhöhter Schulungsbedarf besteht.

Zusätzlich lässt sich anhand der Fahrer-Scorecards ermitteln, welcher Fahrer für bestimmte Einsätze möglicherweise besser geeignet ist als andere Kollegen. Dabei ist immer sichergestellt, dass die Fahrer-Scorecards anhand der Arbeitstage des Fahrers fair und vergleichbar sind.

„Mit unserer Fahrer-Scorecard geben wir den Flottenbetreibern ein wichtiges Werkzeug an die Hand, mit dem sie die Entwicklung von Verstößen bei Fahrern erkennen können, um bei einer sich abzeichnenden Veränderung rechtzeitig gegenzusteuern, indem sie mit den betroffenen Fahrern das Gespräch suchen und sie für das Thema stärker sensibilisieren“, sagt Ketterer abschließend.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 + elf =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...