Toll Collect: Abbau der letzten Mautstellen-Terminals

Automatische Verfahren oder Toll-Collect App als Alternative

Die letzten 120 Mautstellen-Terminals werden seit Anfang Mai abgebaut. Bis Ende Juni 2022 will Toll Collect den Abbau beendet haben. Hauptsächlich an Seehäfen und Grenzübergängen stehen die letzten Geräte. In den vergangenen Jahren sind die Buchungen an den Mautstellen-Terminals kontinuierlich zurückgegangen. Im Schnitt sind es aktuell an den rund 60 Standorten weniger als 2.000 Buchungen pro Woche.

99 % der Mauteinnahmen über automatisches Verfahren mit der OBU

Die meisten Kunden bezahlen die Lkw-Maut über das automatische Verfahren. Knapp 99 Prozent der Mauteinnahmen werden über das automatische Einbuchungsverfahren mit der On-Board Unit (OBU) generiert. Die OBU wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine zertifizierte Werkstatt baut das Gerät ein. Die Route kann frei gewählt und spontan geändert werden. Bezahlt wird über Kredit- oder Tankkarte oder das Toll Collect-Lastschriftverfahren.

Kostenlos: Toll Collect-App

Kunden, die weiterhin die Lkw-Maut im manuellen Verfahren bezahlen wollen, können die Toll Collect-App direkt über Smartphone oder Tablet nutzen.

Die Einbuchung über die App ist seit 2018 der präferierte Weg im manuellen Verfahren, um die Gebühr zu bezahlen. Einbuchungen sind damit direkt aus dem parkenden Fahrzeug heraus von überall und zu jeder Zeit mit dem Smartphone oder dem Tablet möglich. Die Bedienung der App ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch, ab Ende Mai auch in Rumänisch und Niederländisch, möglich.

Die Toll Collect-App ist kostenlos in den Stores der führenden Betriebssysteme verfügbar.

Weitere Informationen unter www.toll-collect.de

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 + 6 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...