- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

Daimler Truck: Hocheffizienter Sattelzug

  • Aerodynamisch optimierter Lkw im Einsatz bei der Vion Food Group soll den Kraftstoffverbrauch um acht Prozent reduzieren.
  • Im Einsatz dabei: Mercedes-Benz Actros 1848 LS 4×2 – Mirror- Cam, konkave Endkantenklappen am Fahrerhaus und vorausschauender Tempomat Predictive Powertrain Control leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbrauchsreduktion.
  • Effizienzsteigerung durch Zusammenarbeit mit Aerodynamik- Spezialisten Betterflow und Nutzfahrzeugbauer Schmitz Cargobull.

Der internationale Lebensmittelproduzent Vion will seinen Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren signifikant senken. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seine Emissionen in der deutschlandweiten Fleischlogistik um acht Prozent zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, startet das Unternehmen einen Piloten mit namhaften Partnern aus der Logistikbranche. Gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks, dem Trailer- Hersteller Schmitz Cargobull und dem Aerodesign-Spezialisten Betterflow nimmt nun der erste optimierte Lkw seine Fahrt auf. Vion hat sich in diesem Zuge für den bereits kraftstoffeffizienten Mercedes-Benz Actros 1848 LS 4×2 entschieden.

Der Actros mit optimierter Aerodynamik und Kraftstoffeffizienz

Kraftstoff- beziehungsweise CO2-Reduzierung zählt derzeit zu einer der größten Herausforderungen im Straßengüterverkehr. Dabei ist nicht nur der Antrieb des Lkw ausschlaggebend, sondern ebenso der Traileraufbau, die Reifen und auf welcher Straße man unterwegs ist. Auch die Aerodynamik ist ein Faktor, der einen starken Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und somit den CO2-Ausstoß hat.

„Mit seinen diversen aerodynamischen Features ist der Actros der ideale Truck, um einen Schritt in Richtung umweltfreundlichen Transport zu gehen und die Emissionen von Vions Fahrzeugflotte zu senken. Der Lkw ist mit dem MirrorCam-System ausgestattet, das sich am Dachrahmen befindet und die klassischen Rückspiegel ersetzt. Das Kamerabild schwenkt beim Abbiegen und Spurwechseln mit und ermöglicht so eine verbesserte Rundumsicht. Zudem ist die MirrorCam sehr kompakt und aerodynamisch gestaltet. Dies hilft, den Kraftstoffverbrauch des Actros um bis zu 1,5 Prozent zu reduzieren“, erläutert Joachim Schlereth, Vertriebsleiter von Mercedes-Benz Trucks Deutschland.

Darüber hinaus optimieren die konkaven Endkantenklappen am Fahrerhaus den cw-Wert des Zuges noch einmal und damit auch seinen Verbrauch. Ein weiteres Highlight, das die Effizienz des Lkw steigert, ist das noch mal verbesserte Predictive Powertrain Control. Das System erkennt den Straßenverlauf und passt die Fahrweise des Fahrzeugs so an, dass bis zu 5 Prozent weniger Kraftstoff auf Überlandstrecken verbraucht werden.

In punkto Sicherheit sticht der Actros ebenso hervor: Der Truck ist zum einen mit Abstandshalte-Assistent, Aufmerksamkeits- und Abbiege-Assistent ausgestattet. Zum anderen ist der Lkw mit dem Notbremsassistenten der neuesten Generation Active Brake Assist 5 mit Fußgängererkennung sowie dem Active Drive Assist unterwegs, der teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen ermöglicht und dafür sorgt, den richtigen Abstand und die Spur zu halten.

Betterflow-Aeropaket am Kühlkoffer von Schmitz Cargobull

Um das Fahrzeug noch weiter zu optimieren, kooperiert Vion mit dem Start Up Betterflow. Die Aerodynamik-Spezialisten optimieren die Form der Trailer und haben 2020 in einem groß angelegten Feldtest mit über 4 Millionen Kilometern bewiesen, wie groß die Dieseleinsparung in der realen Welt ist. Die Aachener Ingenieure ergänzen drei Komponenten am Auflieger: Eine Unterbodenverkleidung (LowFLOW), einen Vorflügel für die Stirnwand des Trailers (HighFLOW) sowie als zentrale Einheit das Heckflügelsystem RearFLOW, das sich automatisch bei einer Geschwindigkeit von 60 Kilometer in der Stunde öffnet und bei langsamerer Fahrt wieder schließt.

„Mit Constant-Speed-Tests auf der Dekra-Teststrecke ist die cw-Wertverbesserung des Aeropakets seit 2019 zertifiziert und damit auch in das wichtige EU-Programm VECTO integrierbar, das die CO2-Qualität von Nutzfahrzeugen bestimmt und bald auch die Höhe der Mautabgaben regelt“, erklärt Betterflow- Geschäftsführer Dirk Sieprath. „Unsere Komponenten sind eine Klimaschutzmaßnahme, die sich wirtschaftlich rechnet, sie können ab sofort problemlos in ganz Europa eingesetzt werden, denn RearFLOW ist typgenehmigt und kann als selbstständige technische Einheit auch nachgerüstet werden.“

Vion hat nun den ersten Sattelzugauflieger von Schmitz Cargobull mit dem Aerodynamik-Paket von Betterflow auf die Straße gebracht.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

10 − vier =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...