KCN: BAG Förderung für KCN Antirutschboden

Die aktuelle De-minimis Förderperiode des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) im Bereich „Sicherheit & Umwelt“ ist angelaufen. Für Unternehmer lohnt es sich, den Verwendungszweck strategisch anzugehen. So lässt sich mit gleichen Mitteln ein größerer Vorteil erreichen.

Oft werden kurzlebige Verschleißartikel über das Programm mitfinanziert – sinnvoller ist es, die Fördermittel in Produkte mit mehrjähriger Lebensdauer zu investieren.

Antirutschböden fallen in diese Rubrik. Das BAG hat die Förderfähigkeit von Antirutschböden bestätigt und führt diese unter Punkt 1.4 in der Positivliste.

Die Vorteile der Antirutschböden von KCN (kcn.de) machen sich jeden Tag bemerkbar: deutlich reduzierter Aufwand bei der Ladungssicherung, massive Zeitersparnis, verminderte Unfallgefahr für Fahrer und Verlader. Weiterer Pluspunkt: Da keine Antirutschmatten mehr benötigt werden, können sie auch nicht „vergessen“ werden.

So lassen sich Ärger und Strafen wegen unzureichender Ladungssicherung umgehen.

Die Antirutschböden des Premium-Anbieters sind bis zu 80% De-minimis förderfähig.

Rechenbeispiel: Ein Antirutschboden für einen Standard-Auflieger schlägt als Direktbeschichtung mit 3.000 Euro netto zu Buche. Mit 80% Förderung gibt es das Sicherheitsplus somit für 600 Euro. Mit vorgefertigten Bodenplatten (9 mm stark, 250 x 150 cm, 2,5 mm Beschichtung) kommt ein Standard-Auflieger mit 9 benötigten Platten auf grob 3.400 Euro netto, bei 80% Förderung bleibt ein Budget-Eigenanteil von circa 680 Euro.

Hilfe bei der Antragstellung

Bei der oft komplexen Antragstellung für Deminimis-Mittel wird kein Kunde allein gelassen: Die Beschichter arbeiten mit den Förderprogramm-Spezialisten von Weick Consulting zusammen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

8 + 5 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...