- Anzeige -Anzeige: MAN - Fahren für Deutschland

Abfahrtskontrollen per App

Mit der App Verified Inspection bringt Continental ein System auf den europäischen Markt, das die korrekte Durchführung und Archivierung von Abfahrtskontrollen bei Nutzfahrzeugen per Smartphone-App ermöglicht.

Continental Verified Inspection bietet nahtlose und einfache Prozesse zum Einhalten von Vorschriften, planbares und effizientes Schadenmanagement und damit eine höhere Produktivität für Nutzfahrzeugflotten. Manager von Nutzfahrzeugflotten profitieren, weil für sie transparenter wird, wie zuverlässig und genau die Kontrollen durchgeführt werden. Werkstattmechaniker und Fuhrparkleiter können mit der App ihr Management von Mängeln verbessern.

Das System wird bereits in den USA eingesetzt, ist dort patentiert und hat sich bewährt. Die Continental-Experten für Nutzfahrzeugflotten haben es nun für den europäischen Markt angepasst.

Continental Verified Inspection unterstützt die Flotten bei der Einhaltung der geltenden Verpflichtungen – digital und automatisiert

Ismail Dagli, Leiter des Geschäftsfelds Smart Mobility bei Continental

„Es wird aber nicht nur die Einhaltung der Verpflichtung vereinfacht. Wir unterstützen die Flotten auch dabei, die Einsatzzeiten ihrer Fahrzeuge zu erhöhen, indem wir helfen, mögliche Ausfälle früh zu erkennen, vorzubeugen und effizient zu beheben.

Jede Flotte kann die Prüfprozesse an ihre individuellen Abläufe anpassen

Eine gründliche Inspektion aller sicherheitsrelevanten Funktionen – zum Beispiel der Reifen, der Beleuchtung oder des Laderaums – ist in vielen europäischen Ländern vorgeschrieben und dauert im Durchschnitt etwa 15 Minuten. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen von Land zu Land und für jede Transportart, sodass die Verfahren für die Abfahrtskontrollen unterschiedlich sind. Continental Verified Inspection trägt dieser Heterogenität Rechnung.

Die digitale Lösung besteht aus einem Set mit einem NFC-Tag (NFC = englisch für Near Field Communication, deutsch = Nahfeldkommunikation) zur Identifikation des Fahrzeugs, bis zu zehn individuell platzierbaren Tags für den Inspektionsprozess und einer Smartphone-App für die Abnahme durch die Fahrerin oder den Fahrer und die Archivierung der erhobenen Daten zum Fahrzeugzustand.

Der Fahrer kann nach der Anmeldung in der App mit der Prüfung beginnen und das Fahrzeug automatisch durch Scannen eines eindeutigen Identifikationstags auswählen. Die App zeichnet auf, dass er jeden der Inspektionstags in seine Kontrolle einbezogen hat, und registriert, wie viel Zeit er für jeden Abschnitt der Fahrzeuginspektion aufgewendet hat.

Dies verhindert, dass ein Fahrer einfach in seiner Kabine sitzt und sich durch die Checkliste klickt oder das Fahrzeug nur einmal schnell abgeht. Der Fuhrparkleiter erhält zuverlässigere Ergebnisse der Abfahrtskontrolle und kann schnell beurteilen, ob die entsprechenden Vorschriften tatsächlich eingehalten wurden

Timo Ketterer, Leiter Service Product Management im Geschäftssegment Connected Commercial Vehicle Solutions.

Durch die lückenlose Archivierung der geprüften Abfahrtskontrollen können die Verantwortlichen im Falle einer behördlichen Kontrolle die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben lückenlos nachweisen. Mit der Funktion Inspection Builder können die Abfahrtskontrollen an alle Arten von Fahrzeugen angepasst werden, sodass jeder Fuhrpark seinen individuellen Kontrollprozess erstellen kann. Es können sogar Arbeitsabläufe einbezogen werden, die nichts mit der Abfahrtskontrolle zu tun haben, wie etwa die Erfassung der Arbeitszeit des Fahrpersonals.

Mit der Continental Verified Inspection App lässt sich leicht nachvollziehen, ob der Fahrer bei seiner Fahrzeuginspektion alles berücksichtigt hat.

Transparente Abfahrtskontrolle bedeutet höhere Effizienz bei den Werkstattprozessen

Continental Verified Inspection macht Abfahrtskontrollen transparent und ermöglicht eine höhere Effizienz in den Werkstätten. Mängel, die bei der Abfahrtskontrolle entdeckt werden, sollten so schnell wie möglich in der Werkstatt behoben werden – wenn ein Defekt jedoch die Sicherheit beeinträchtigen könnte, sollte er sofort behoben werden. Andernfalls darf das Fahrzeug nicht abfahren, was sich in der Regel negativ auf den Betrieb auswirkt.

Die Daten aus der App geben Flottenmanagern und Werkstattleitern einen detaillierten Überblick über den aktuellen Zustand der Flotte und ermöglichen es, Werkstattbesuche und Vor-Ort-Einsätze von Mechanikern je nach Schwere des Defekts zu priorisieren.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × eins =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...