KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.
Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3 Millionen – pro Werktag! In Zukunft werden es noch mehr sein. Was bedeutet das für die Zusteller? Und welche Konsequenzen hat es für die Fahrzeuge von Paket- und Kurierdiensten?

Die Fahrer sind immer mehr im Stress. Endverbraucher sind keine Großabnehmer, im Vergleich zur Anlieferung bei gewerblichen Kunden fallen deutlich mehr Fahrten an, um alle Sendungen auszuliefern. Beim Wettlauf gegen die tickende Uhr bleibt die Rücksicht auf Fracht und Fahrzeug auf der Strecke.

Die Sendungen werden hektisch eingeladen, umsortiert, herumgeschoben und bei der Auslieferung erneut über die Kante gezogen. Während der Fahrt rutschen besonders Pakete mit geringem Gewicht schnell quer über die Ladefläche, vor allem in Kurven. Bei abrupten Bremsmanövern verselbstständigt sich selbst schwere Fracht.

Schäden an der Verpackung oder am Inhalt sind die Folge. Eine Annahmeverweigerung durch den Empfänger droht. Im schlimmsten Fall kippen Pakete beim Öffnen des Transporters auf die Straße oder auf die Füße des Zustellers. Doch auch der Laderaum des Lieferwagens ist dadurch massiven Belastungen bis hin zu Schäden ausgesetzt. Selbst Neufahrzeuge altern so innerhalb kürzester Zeit. Der optische und materielle Verschleiß mindert den Wert beim Verkauf oder der Leasingrückgabe deutlich.

Echte Abhilfe schafft die hochgradig stoß- und abriebfeste Laderaumbeschichtung des Unternehmens KCN. Ihre Pluspunkte für Kurier- und Paketdienste: Sie verlangsamt den Verschleiß immens, schützt Radkästen ebenso wie Boden und Seitenwände. „Tiefe Kratzer, Macken und Korrosion im Laderaum werden verhindert“, ergänzt Geschäftsführer Markus Kugler.

Zudem macht ihre stark rutschhemmende Wirkung sowohl den Transport der Pakete als auch die Arbeit des Zustellers sicherer. Trotz eines Gleitreibbeiwerts von bis zu μ = 0,8 reißt der gummiartige Boden dabei weder Kartonagen noch andere Verpackungen auf.

Das KCN-Produkt lässt sich einfach mit dem Dampfstrahler reinigen und ist wartungsfrei.

Kompakt zusammengefasst: Die Pluspunkte für Paketdienste
Die gummiartige Oberflächenstruktur der KCN-Beschichtung schafft 1 praktische Lösung für mehrere typische Probleme in KEP-Fahrzeugen.

  1. Keine rutschenden Pakete mehr
    Auch sehr leichte Pakete bleiben in Kurven oder beim Bremsen fest an ihrem Platz. Es kommt nicht mehr zu Schäden an der Verpackung oder des Inhalts. Plus: Die Vorsortierung des Fahrers bleibt erhalten.

  2. Mehr Sicherheit für Mitarbeiter
    Schützt vor Verletzungsgefahren: Verhindert das Ausrutschen auf der Ladefläche. Beim Öffnen des Lieferwagens fallen keine verrutschten Pakete auf die Straße – oder auf die Füße des Zustellers!
  3. Weniger Verschleiß
    Die optische und materielle Abnutzung des Fahrzeugs wird massiv reduziert. Es ist länger einsetzbar. Die Rückgabe von geleasten Transportern wird günstiger.

– Advertorial

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn − 15 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...