- Anzeige -Anzeige: MAN - Fahren für Deutschland

Scania mit digitalem Cockpit

Scania stellt für seine LKW und Omnibusse ein digitales Cockpit vor. Die gesamte Elektronik ist modular aufgebaut und bietet eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen. Smart Dash, das digitale Cockpit, ist ein Baustein, der für die Kunden und Fahrer von Scania den Weg zu digitalen Diensten, erhöhter Sicherheit und verbesserten Nutzererfahrungen freimacht.

  • Smart Dash, das digitale Cockpit mit zentralem Display für alle Informationen
  • Nahtlose digitale Unterstützung im täglichen Ablauf für Fahrer und Unternehmer im Zusammenspiel mit Lösungen wie My Scania und Scania Driver App
  • Neuer Aufbau des elektronischen Systems in Übereinstimmung mit der neuen allgemeinen Sicherheitsverordnung der EU und den neuen Cybersicherheitsvorschriften der UN
  • Ermöglichung von OTA (Over-the-Air-Updates), über superschnelle 5G-Verbindungen
  • Verbesserte HMI (Human Machine Interface) – die Smart-Dash-Lösung ist ein wesentlicher Aspekt der Strategie von Scania mit konzentriertem Fokus auf Sicherheit 

Das Smart Dash wurde entsprechend dem modularen System von Scania für maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickelt. Es gibt verschiedene Leistungsstufen, wobei allen der modulare Aufbau gemeinsam ist. Das sorgt für eine nahtlose Verknüpfung mit anderen digitalen Scania Lösungen wie My Scania oder der Scania Driver App.

Das digitale Cockpit von Scania wird 2024 eingeführt, sowohl für Scania Lkw als auch für Scania Busse. Sie wird das Fahrerlebnis entscheidend verändern, aber auch den Weg für neue digitale Dienste ebnen und erheblich mehr Sicherheitsfunktionen bereitstellen.

Das Smart Dash soll einen besseren Zugang zu allen relevanten Informationen beim Fahren zur Verfügung stellen und den Fahrer auch bei anderen Aufgaben unterstützen – zum Beispiel über die Scania Driver App und über My Scania. Diese Lösungen sind alle miteinander vernetzt und sollen für ein intuitives Nutzererlebnis sorgen.

Die neuen Allgemeinen Sicherheitsvorschriften der EU schreiben ab Juli 2024 verschiedene sicherheitsrelevante Merkmale für schwere Nutzfahrzeuge verpflichtend vor. Diese neuen Vorschriften, UNECE R155 und R156, gelten auch für Cybersicherheitstechnologien, die darauf abzielen, Manipulationen an Fahrzeugen zu verhindern. Scania hat für das elektronische System einen neuen Aufbau entwickelt, der sowohl bei Lkw als auch bei Bussen zum Tragen kommt. Diese neue Architektur ermöglicht eine intelligentere und schnellere Kommunikation sowie eine noch höhere Cybersicherheit und entspricht den neuen Bestimmungen.

Scania konzentriert sich verstärkt auf aktive Sicherheitssysteme mit Kameras, Radar und Sensoren der neuen Generation. Die Einführung neuer unterstützender Sicherheits- und Warnsysteme wird den Fahrern helfen, Zwischenfälle zu vermeiden, wie sie vor allem häufig in städtischen Umgebungen vorkommen.

So sollen nicht nur die Sicherheit und die Produktivität gesteigert werden, sondern gleichzeitig auch der Stress und die Belastung für die Fahrer verringert werden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

19 + 3 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...