- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

Scania mit digitalem Cockpit

Scania stellt für seine LKW und Omnibusse ein digitales Cockpit vor. Die gesamte Elektronik ist modular aufgebaut und bietet eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen. Smart Dash, das digitale Cockpit, ist ein Baustein, der für die Kunden und Fahrer von Scania den Weg zu digitalen Diensten, erhöhter Sicherheit und verbesserten Nutzererfahrungen freimacht.

  • Smart Dash, das digitale Cockpit mit zentralem Display für alle Informationen
  • Nahtlose digitale Unterstützung im täglichen Ablauf für Fahrer und Unternehmer im Zusammenspiel mit Lösungen wie My Scania und Scania Driver App
  • Neuer Aufbau des elektronischen Systems in Übereinstimmung mit der neuen allgemeinen Sicherheitsverordnung der EU und den neuen Cybersicherheitsvorschriften der UN
  • Ermöglichung von OTA (Over-the-Air-Updates), über superschnelle 5G-Verbindungen
  • Verbesserte HMI (Human Machine Interface) – die Smart-Dash-Lösung ist ein wesentlicher Aspekt der Strategie von Scania mit konzentriertem Fokus auf Sicherheit 

Das Smart Dash wurde entsprechend dem modularen System von Scania für maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickelt. Es gibt verschiedene Leistungsstufen, wobei allen der modulare Aufbau gemeinsam ist. Das sorgt für eine nahtlose Verknüpfung mit anderen digitalen Scania Lösungen wie My Scania oder der Scania Driver App.

Das digitale Cockpit von Scania wird 2024 eingeführt, sowohl für Scania Lkw als auch für Scania Busse. Sie wird das Fahrerlebnis entscheidend verändern, aber auch den Weg für neue digitale Dienste ebnen und erheblich mehr Sicherheitsfunktionen bereitstellen.

Das Smart Dash soll einen besseren Zugang zu allen relevanten Informationen beim Fahren zur Verfügung stellen und den Fahrer auch bei anderen Aufgaben unterstützen – zum Beispiel über die Scania Driver App und über My Scania. Diese Lösungen sind alle miteinander vernetzt und sollen für ein intuitives Nutzererlebnis sorgen.

Die neuen Allgemeinen Sicherheitsvorschriften der EU schreiben ab Juli 2024 verschiedene sicherheitsrelevante Merkmale für schwere Nutzfahrzeuge verpflichtend vor. Diese neuen Vorschriften, UNECE R155 und R156, gelten auch für Cybersicherheitstechnologien, die darauf abzielen, Manipulationen an Fahrzeugen zu verhindern. Scania hat für das elektronische System einen neuen Aufbau entwickelt, der sowohl bei Lkw als auch bei Bussen zum Tragen kommt. Diese neue Architektur ermöglicht eine intelligentere und schnellere Kommunikation sowie eine noch höhere Cybersicherheit und entspricht den neuen Bestimmungen.

Scania konzentriert sich verstärkt auf aktive Sicherheitssysteme mit Kameras, Radar und Sensoren der neuen Generation. Die Einführung neuer unterstützender Sicherheits- und Warnsysteme wird den Fahrern helfen, Zwischenfälle zu vermeiden, wie sie vor allem häufig in städtischen Umgebungen vorkommen.

So sollen nicht nur die Sicherheit und die Produktivität gesteigert werden, sondern gleichzeitig auch der Stress und die Belastung für die Fahrer verringert werden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...