- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Volvo Trucks / Ipsos: Studie zur Umstellung auf Elektrofahrzeuge

Ein neuer Bericht von Ipsos und Volvo Trucks zeigt, dass Unternehmen bereit sind, mehr für Transportanbieter mit geringeren CO2-Emissionen zu zahlen.

Das Marktforschungsunternehmen Ipsos hat im Auftrag von Volvo Trucks 100 große E-Commerce- und Produktionsunternehmen in acht europäischen Ländern befragt. Dabei ging es um die Nachfrage nach Transporten ohne fossile Brennstoffe mit Blick auf zukünftige Beschaffungen. Die große Mehrheit dieser Unternehmen hat sich Ziele gesetzt, um ihre Klimabilanz zu verbessern.

78 % der Befragten gaben an, dass sie bereit sind, mehr für einen Transportanbieter mit geringen oder keinen CO2-Emissionen zu zahlen und 85 % sind bereit, den Transportanbieter zu wechseln, wenn dieser ihre Anforderungen nicht erfüllt.

Die Studie zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen ihren zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten und Transportoptionen ohne fossile Brennstoffe.

60 % der Unternehmen glauben, dass sie in den nächsten drei Jahren Kund:innen verlieren könnten, wenn sie deren Nachfrage nach Lieferungen mit geringen oder keinen CO2-Emissionen nicht erfüllen können.

Es ist sehr positiv, diesen großen Vorstoß für fossilfreie Lkw-Transporte zu sehen. Das bedeutet, dass wir in den kommenden Jahren einen massiven Wandel in der Branche erleben werden. Wir glauben, dass die Elektrifizierung der Schlüssel zum emissionsfreien Straßentransport sein wird und sind stolz darauf, für die meisten Aufträge bereits vollelektrische Lkw-Alternativen anzubieten“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Volvo Trucks hat sich das globale Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 rund 50 % aller neu verkauften Lkw batterie- oder brennstoffzellenelektrisch sein werden. Die Umstellung wird von Europa und Nordamerika angeführt, wo die Ziele noch höher liegen. In Europa beispielsweise liegt das Ziel im Jahr 2030 bei rund 70 % aller neu verkauften Lkw.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

16 + vier =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...