- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

TRGS 520: Chemiespezifische Qualifizierung für Berufskraftfahrer

Kaum jemand kennt den Umweltbrummi.
Doch immer dann, wenn aus der Garage etwas zur Entsorgung gebracht wird und es sich nicht gerade um den alltäglichen Abfall handelt, müssen Sonderabfälle, wie Farben oder Lösungsmittel, aber auch Pflanzenschutzmittel an einer öffentlich-rechtlichen Sammelstelle abgegeben werden.

Ebenso ist kaum bekannt, dass für die ordnungsgemäße Beförderung in erster Linie die Lkw-Fahrer die Verantwortung bei der Durchführung des Transportes haben. Auch deshalb sind dort Berufskraftfahrer wichtig.

Öffentlich-rechtliche Betriebe, aber auch die private Entsorgungswirtschaft suchen regelmäßig Fahrpersonal, welches dabei auch Kenntnisse benötigt, Abfall richtig zu kennen und sicher mit ihm umzugehen.

Um an einer Sammlung im Team mitzumachen, ist es erforderlich, über Fähigkeiten und Kenntnisse zu verfügen, um Abfälle hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Gefahr zu erkennen.

Aufgrund des Fachkräftemangels wurde durch die Firma GEFAHRGUTJÄGER GmbH mit ihrer Akademie zusammen mit dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-Betrieb Umwelt-Service Bochum GmbH (USB) und zusammen mit der Industrie und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiets ein zertifizierter Lehrgang aufgebaut.

Zertifizierter Lehrgang (IHK)

Es handelt sich hierbei um die bundesweit erste „Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK)“.

Trotz der Coronapandemie ist es im letzten Jahr gelungen, zwei komplette Lehrgänge erfolgreich abschließen zu können. Auch im Jahr 2021 findet ein bereits besetzter Lehrgang im ersten Halbjahr statt. Ein weiterer Lehrgang erfolgt im Herbst 2021.

Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von zwölf Personen, wird in kleinen Gruppen in einem Zeitraum von zwölf Wochen in Vollzeit, mit Lehrkraft-Begleitung ein Abschluss gewonnen, der von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert ist. Jeder Teilnehmer ist anschließend teamfähig gut gerüstet, um beim Einsatz bei der Annahme von Schadstoffen mitzumachen.

Grundlage: Gefahrstoffverordnung und TRGS 520

Die gemäß der Gefahrstoffverordnung geforderte Fachkunde, bildet mit der oben beschriebenen TRGS 520, die Grundlage für den Lehrgang.

Die Akademie GEFAHRGUTJÄGER berichtet, dass mehrere Berufskraftfahrer auch im Alter von mehr als 50 Jahren den Lehrgang erfolgreich abschließen konnten und aktiv in den öffentlich-rechtlichen Betrieben ihren Dienst verrichten.

Auch dadurch ist die hohe Qualität des nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und IHK zertifizierten Lehrgangs ablesbar.

Durch die besondere Didaktik wird Neugierde und Interesse bei den Teilnehmern geweckt.

Wichtig ist, dass bei aller Theorie auch praktisches Wissen vermittelt wird. Es wird die Angst vor der Naturwissenschaft genommen und in ein Detektivspiel umgewandelt, um Abfälle zu erkennen und zu bewerten.

Ergänzende Qualifizierung für Berufskraftfahrer/innen

Der Bedarf für die Qualifizierung ist gegeben.
Auch die Berufsgenossenschaften sind zufrieden, denn durch mehr praktisches Wissen sinkt die Unfallgefahr beim Umgang mit gefährlichen Abfällen.

Die chemisch-spezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 bietet eine sinnvolle Ergänzung zur Berufskraftfahrer-Ausbildung beim Einsatz in der Entsorgungswirtschaft, und in öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen.

Öffentlich geförderte Maßnahme

Bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis ist die Maßnahme auf Basis der bestehenden Zertifizierung (AZAV) öffentlich gefördert.

Die Akademie GEFAHRGUTJÄGER und auch die Industrie- und Handelskammer des mittleren Ruhrgebiets freuen sich auf jeden weiteren Teilnehmer.





Bernhard Jäger ist Chemiker und Geschäftsführender
Gesellschafter der GEFAHRGUTJÄGER GmbH, welche sich mit Arbeitssicherheits-, Gefahrstoff- und Gefahrgutthemen auseinandersetzt

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

siebzehn − 8 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...