TRGS 520: Chemiespezifische Qualifizierung für Berufskraftfahrer

Kaum jemand kennt den Umweltbrummi.
Doch immer dann, wenn aus der Garage etwas zur Entsorgung gebracht wird und es sich nicht gerade um den alltäglichen Abfall handelt, müssen Sonderabfälle, wie Farben oder Lösungsmittel, aber auch Pflanzenschutzmittel an einer öffentlich-rechtlichen Sammelstelle abgegeben werden.

Ebenso ist kaum bekannt, dass für die ordnungsgemäße Beförderung in erster Linie die Lkw-Fahrer die Verantwortung bei der Durchführung des Transportes haben. Auch deshalb sind dort Berufskraftfahrer wichtig.

Öffentlich-rechtliche Betriebe, aber auch die private Entsorgungswirtschaft suchen regelmäßig Fahrpersonal, welches dabei auch Kenntnisse benötigt, Abfall richtig zu kennen und sicher mit ihm umzugehen.

Um an einer Sammlung im Team mitzumachen, ist es erforderlich, über Fähigkeiten und Kenntnisse zu verfügen, um Abfälle hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Gefahr zu erkennen.

Aufgrund des Fachkräftemangels wurde durch die Firma GEFAHRGUTJÄGER GmbH mit ihrer Akademie zusammen mit dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-Betrieb Umwelt-Service Bochum GmbH (USB) und zusammen mit der Industrie und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiets ein zertifizierter Lehrgang aufgebaut.

Zertifizierter Lehrgang (IHK)

Es handelt sich hierbei um die bundesweit erste „Chemiespezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 (IHK)“.

Trotz der Coronapandemie ist es im letzten Jahr gelungen, zwei komplette Lehrgänge erfolgreich abschließen zu können. Auch im Jahr 2021 findet ein bereits besetzter Lehrgang im ersten Halbjahr statt. Ein weiterer Lehrgang erfolgt im Herbst 2021.

Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von zwölf Personen, wird in kleinen Gruppen in einem Zeitraum von zwölf Wochen in Vollzeit, mit Lehrkraft-Begleitung ein Abschluss gewonnen, der von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert ist. Jeder Teilnehmer ist anschließend teamfähig gut gerüstet, um beim Einsatz bei der Annahme von Schadstoffen mitzumachen.

Grundlage: Gefahrstoffverordnung und TRGS 520

Die gemäß der Gefahrstoffverordnung geforderte Fachkunde, bildet mit der oben beschriebenen TRGS 520, die Grundlage für den Lehrgang.

Die Akademie GEFAHRGUTJÄGER berichtet, dass mehrere Berufskraftfahrer auch im Alter von mehr als 50 Jahren den Lehrgang erfolgreich abschließen konnten und aktiv in den öffentlich-rechtlichen Betrieben ihren Dienst verrichten.

Auch dadurch ist die hohe Qualität des nach AZAV, DIN EN ISO 9001 und IHK zertifizierten Lehrgangs ablesbar.

Durch die besondere Didaktik wird Neugierde und Interesse bei den Teilnehmern geweckt.

Wichtig ist, dass bei aller Theorie auch praktisches Wissen vermittelt wird. Es wird die Angst vor der Naturwissenschaft genommen und in ein Detektivspiel umgewandelt, um Abfälle zu erkennen und zu bewerten.

Ergänzende Qualifizierung für Berufskraftfahrer/innen

Der Bedarf für die Qualifizierung ist gegeben.
Auch die Berufsgenossenschaften sind zufrieden, denn durch mehr praktisches Wissen sinkt die Unfallgefahr beim Umgang mit gefährlichen Abfällen.

Die chemisch-spezifische Qualifizierung gemäß TRGS 520 bietet eine sinnvolle Ergänzung zur Berufskraftfahrer-Ausbildung beim Einsatz in der Entsorgungswirtschaft, und in öffentlich-rechtlichen Entsorgungsunternehmen.

Öffentlich geförderte Maßnahme

Bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis ist die Maßnahme auf Basis der bestehenden Zertifizierung (AZAV) öffentlich gefördert.

Die Akademie GEFAHRGUTJÄGER und auch die Industrie- und Handelskammer des mittleren Ruhrgebiets freuen sich auf jeden weiteren Teilnehmer.





Bernhard Jäger ist Chemiker und Geschäftsführender
Gesellschafter der GEFAHRGUTJÄGER GmbH, welche sich mit Arbeitssicherheits-, Gefahrstoff- und Gefahrgutthemen auseinandersetzt

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

20 + zwölf =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...