Speedywash: Nachhaltige Nutzfahrzeug-Reinigung

Um beim Waschen von Lkw, Bussen und Transportern keine wertvolle Zeit zu vergeuden, werden immer häufiger mobile Bürstenwaschanlagen eingesetzt. Diese sind einfach in der Bedienung, erlauben eine Nutzfahrzeugreinigung in nur wenigen Minuten und sind im Vergleich zu Portalanlagen wesentlich günstiger in der Anschaffung.

Besonders beliebt, aufgrund der sehr sparsamen und nachhaltigen Betriebsweise, sind seit einigen Jahren batteriebetriebene Modelle, welche bei Speedywash bereits in sechs verschiedenen Varianten erhältlich sind.

Durch den leisen, emissions- und abgasfreien Betrieb können mobile batteriebetriebene Bürstenwaschanlagen an Waschplätzen im Gebäudeinneren, im Freien und selbst in Lärm- oder Emissionsschutzgebieten flexibel und unabhängig von Strom- und Wasseranschlüssen eingesetzt werden.

Zwei weitere Vorteile batteriebetriebener Anlagen – insbesondere in Zeiten einer potenziell unsicheren Zukunft von Diesel- und Benzinmotoren sowie steigender Preise – sind: Keine erwartbaren gesetzliche Einschränkungen bzgl. des Betriebs sowie ein Laden der langlebigen Batterien mit (selbst produziertem) PV-Strom: grün, leise, emissionsfrei und kostensparend mit Sonnenkraft statt mit teurem Atom- oder Kohlestrom.

Nachhaltig sparsam

Um Nutzfahrzeuge auch wasserseitig sparsam zu reinigen, können alle Speedywash-Anlagen optional mit einem integrierten Wassersparsystem ausgestattet und/oder mit gefiltertem Regenwasser betrieben werden. Noch weniger bzw. kein Frischwasserverbrauch ist durch die Nutzung von gefiltertem Regenwasser als Waschwasser möglich.

Kraftsparend und einfach

Neben einer zeit- und ressourcenschonenden Wäsche und Pflege erlauben mobile und selbstfahrende Bürstenwaschanlagen auch eine kraftsparende Buswäsche. Insbesondere dann, wenn Speedywash-Modelle mit der Aktivlenkung Easydrive gewählt werden.

Waschen in nur wenigen Minuten

Neben dem Gashebel sind im Lenkkopf der Deichsel auch alle weiteren Bedienelemente untergebracht. Über diese lässt sich beispielsweise die Bürstenwelle elektrisch um bis zu 12 Grad neigen, um schräge oder zurückliegende Flächen besser reinigen zu können. Die Reinigung des gesamten Nutzfahrzeugs dauert in der Regel nur wenige Minuten. Im Vergleich zu ein bis zwei Stunden, die eine Handwäsche oder der Besuch einer Waschstraße meist dauert, werden damit viel Zeit und indirekt auch Personalkosten von übers Jahr gerechnet meist mehreren Wochen gespart.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

sechzehn − 6 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...