- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

SAF INTRA: Erfolgsmodell für jede Transportaufgabe

Das Luftfederaggregat SAF INTRA von SAF-HOLLAND, erhältlich in vielen Varianten für die unterschiedlichsten Transportaufgaben im 9-Tonnen-Bereich, ist millionenfach bewährt. Das Geheimnis dahinter: Das Fahrwerk wird kontinuierlich weiterentwickelt, und zwar in enger Abstimmung mit den Flottenkunden.

Eine zentrale Rolle bei jeder Innovation spielt der Dialog mit den Flottenkunden: Ihre Wünsche fließen in die Entwicklung mit ein. Bei der SAF INTRAFamilie zahlt sich die kontinuierliche Weiterentwicklung aus. Auf den Prüfständen hat sich die Lebensdauer des Fahrwerks in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt, die Laufleistung liegt um das 1,8-Fache höher als beim Ursprungs-Aggregat. Gleichzeitig ist das Gewicht stark gesunken: Etwa durch Leichtbaukomponenten bringt jede SAF INTRA-Achse circa 70 Kilo weniger auf die Waage – im Achstrio spart das 210 Kilo, die Flottenbetreiber in höhere Nutzlast umwandeln können.

Die neue E-Achse SAF TRAKe unterstützt mit der rekuperierten Energie unter anderem den Hauptantrieb der Zugmaschine, etwa bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen.

SAF INTRA: Wenig Verschleiß – hohe Sicherheit

Die Achsen aus der SAF INTRA-Familie folgen einem speziellen Konstruktionsprinzip, das für weniger Verschleiß und mehr Planungssicherheit steht. So bilden zum Beispiel der Funktionslenker und das Achsrohr eine untrennbare und wartungsfreie Einheit. Das patentierte Safe-Guard-Design des Funktionslenkers schützt zudem die Bremszylinder vor Beschädigungen. Auch die Stoßdämpfer, direkt im Funktionslenker platziert, sind gut gesichert.

Die neuesten Entwicklungen in der SAF INTRA-Familie sind die hydraulisch angetriebene Achse, zwei E-Achsen sowie eine speziell beschichtete Achse für besten Korrosionsschutz.

SAF INTRA CD TRAK – der Antrieb für den Trailer

Die SAF INTRA CD TRAK bringt den Antrieb in den Trailer: Über einen hydraulisch angetriebenen Motor unterstützt die Achse die Zugmaschine zum Beispiel an Steigungen und beim Anfahren auf schwierigem Untergrund – einfach per Knopfdruck aus dem Fahrerhaus heraus.

Unter Strom: SAF TRAKe und SAF TRAKr

Damit sich Truck und Trailer in naher Zukunft emissionsfrei bewegen, schickt SAF-HOLLAND zwei E-Trailerachsen ins Rennen. Die Rekuperationsachse SAF TRAKr gewinnt Bewegungsenergie zurück, die in elektrischen Strom umgewandelt wird. Damit werden Nebenverbraucher im Trailer betrieben, zum Beispiel das Kühlaggregat bei Coolern. SAF TRAKe unterstützt mit der gespeicherten Energie darüber hinaus den Hauptantrieb der Zugmaschine etwa bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen.

SAF INTRADISC plus INTEGRAL mit zweiteiliger Bremsscheibe

Weltweit einmalig ist die zweiteilige Bremsscheibe der SAF INTRADISC plus INTEGRAL: Das spezielle Verbundguss-Verfahren vermeidet die Bildung von Hot Spots, die zu Spannungen und Rissen im Material und damit zum Ausfall der Scheibe führen können. So verlängert dieses Konstruktionsprinzip die Lebensdauer von Bremsscheibe und -belägen. Flottenbetreiber profitieren von Planungssicherheit, höherer Effizienz und mehr Wirtschaftlichkeit.

Eine lange Haltbarkeit verspricht das dreischichtige PREMIUM COATED Verfahren für die INTRA-Reihe. Das unterstreicht SAF-HOLLAND mit einer 10-Jahres-Garantie gegen Durchrostung.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × 1 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...