- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

MAN Truck & Bus: Richtige Klimatisierung im Bus

Beim Betrieb von Stadt-, Überland- und Reisebussen hat die Gesundheit von Fahrgästen und Fahrern höchste Priorität. Das gilt im Zeitalter des Corona-Virus umso mehr. Neben den allgemein geltenden Abstands- und Hygienevorschriften kommt dabei der richtigen Nutzung der Klimaanlagen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. MAN Truck & Bus gibt Busbetreibern und -fahrern wichtige Handlungsempfehlungen.

Überall gelten zurzeit Maßnahmen, die vor der Ansteckung mit dem Corona- Virus schützen sollen. Auch in Linien-, Überland- oder Reisebussen hat die Gesundheit von Fahrgästen und Fahrern höchste Priorität. Neben den allgemein geltenden Abstands- und Hygienevorschriften kommt dabei der richtigen Nutzung der Klimaanlagen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu.

Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus bei MAN Truck & Bus, erklärt worauf Busbetreiber und -fahrer jetzt besonders achten sollten, um die Gefahr einer Ansteckung im Fahrgastraum zu minimieren.

Minimierung der Ansteckungsgefahr

Heinz Kiess: „Um eine mögliche Virenverteilung im Fahrgastraum durch die Klimaanlage des Busses zu reduzieren, sollten Fahrer und Busbetreiber verschiedene Maßnahmen beachten. Die Klimaanlage soll zum einen möglichst nur im Frischluftmodus und ohne die Umluftfunktion genutzt werden. Auch sollte die Anlage nicht per Taster manuell deaktiviert werden, da sich so nur der Klimakompressor, aber nicht das Gebläse abschaltet. Um eine Reduzierung der Frischluftmenge im Fahrgastraum zu vermeiden, sollte zudem die Gebläsedrehzahl nicht manuell abgesenkt werden. Bei Bussen mit Servicesets empfehlen wir, diese vor Fahrtantritt zu schließen. Das kann das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste weiter steigern. Denn die Fahrgäste werden nicht direkt angeblasen und die Luft kommt nur aus den Belüftungsöffnungen im Dachkanal. Um die Luftreinheit zu erhöhen, sollten auch die Pollenfilter der Aufdachanlage sowie der Frontbox regelmäßig und in kürzeren Abständen ausgetauscht werden.“

Funktion einer Klimaanlage im Bus

Heinz Kiess: „Die Solltemperatur im Fahrgastraum wird über Heizelemente geregelt, die sich im Fahrgastraum sowohl unter den Sitzen als auch an den Seitenwänden befinden. Auch die Frontbox und Aufdach-Klimaanlage tragen zur Herstellung der Solltemperatur bei. Je nach Umgebungsbedingungen wird über diese durch die so genannte Fahrgastraumregelung der Frisch- und Umluftanteil geregelt. Die Luft wird hierbei über serienmäßig verbaute Pollenfilter, teils auch mit Aktivkohlesätzen, gefiltert. Weiter wird die Abluft über separate Kanäle abgeleitet. In diesen Kanälen wird bei aktiver Lüftung die verbrauchte Luft aus dem Innenraum permanent abgeführt und somit eine lückenlose Luftzirkulation sichergestellt.“

Wie groß ist das Ansteckungsrisiko?

Heinz Kiess: „Theoretisch ausschließen lässt sich eine mögliche Ansteckung mit dem Corona- Virus über die Klimaanlage im Bus nicht – aber wir schätzen dieses Risiko als sehr gering ein. Andere Faktoren, vor allem das Missachten der allgemein geltenden Abstands- und Hygienevorschriften bergen ein weitaus größeres Ansteckungsrisiko. Deshalb sollten auch in Bussen die von Ländern international und den Bundesländern regional vorgeschriebenen sowie empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Außerdem sollten Busfahrer und Bus-Betreiber darauf achten, dass vor allem Haltestangen und Haltegriffe regelmäßig desinfiziert werden. Besondere Hygiene und Desinfektionsmittel an den Einstiegen sehen wir ebenfalls als sehr sinnvoll an.“

Gibt es weitere Schutzmaßnahmen – insbesondere für Fahrer?

Heinz Kiess: „Um speziell die Fahrer besser zu schützen, denken aktuell viele Hersteller und Betreiber über eine Trennung der Fahrerkabine hin zum Fahrgastraum durch eine Plexiglasscheibe oder ähnliches nach. Teilweise sind solche Lösungen bereits im Einsatz. Wir verzeichnen dazu eine steigende Nachfrage insbesondere aus dem Markt bei Stadtbussen. Für unsere neue Stadtbusgeneration sind wir soweit, dass wir in Kürze eine Schutzscheibe für den Fahrerarbeitsplatz ab Werk als Sonderausstattung und über den After Sales zur Nachrüstung anbieten können. Für alle anderen Fahrzeuge wie Überlandbusse im Einsatz bei Kunden haben wir auch Anfragen. Diese können wir individuell im MAN Bus Modification Center in Plauen schnell zur Umsetzung bringen. Beim Reisebus gibt es bereits einige Ideen, die wir derzeit in enger Abstimmung mit Busunternehmern diskutieren. International gibt es derzeit auch kaum einheitliche Regelungen und Vorgaben – daher versuchen wir über die Ländergrenzen hinweg, gute Ideen zu diskutieren und diese dann auch umzusetzen.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...