- Anzeige -
Anzeige: IVECO
- Anzeige -

DAF Trucks: Feldtest mit dem DAF CF Hybrid

DAF Trucks hat begonnen, den CF Hybrid im Kundeneinsatz zu testen, um Erfahrungen im täglichen Einsatz zu sammeln. Das niederländische Transportunternehmen Peter Appel setzt zwei dieser innovativen Lkw ein, um zentrumsnahe Supermärkte in den Niederlanden zu beliefern. Der DAF CF Hybrid fährt bei städtischer Belieferung zu 100 Prozent elektrisch und setzt außerhalb von städtischen Gebieten saubere Dieseltechnologie ein. Der innovative Lkw vereint das Beste aus beiden Welten: emissionsfreies Fahren in der Stadt und eine große Reichweite und Flexibilität außerhalb urbaner Ballungszentren.

Der DAF-Lkw CF Hybrid Innovation Truck ist mit einem äußerst effizienten 10,8-Liter-PACCAR MX-11-Dieselmotor (330 kW/450 PS), einem ZF-Elektromotor (75 kW/100 PS, Leistungsspitze: 130 kW/175 PS) und einem speziellen ZF-TraXon-Getriebe für Hybrid-Antriebe ausgestattet.

Rekuperation während der Fahrt oder per Ladestation aufladen

Ein 85-kWh-Batteriepaket, das sich im Dieselbetrieb auflädt, versorgt den Elektromotor per Rekuperation mit Energie. Im späteren Serieneinsatz wird es auch möglich sein, die Batterie an einer (Schnell-)Ladestation aufzuladen.

Wenn die Batterie vollständig geladen ist, hat der DAF CF Hybrid in Abhängigkeit vom Gesamtgewicht des Lkws samt Auflieger eine rein elektrische Reichweite von 30 bis 50 Kilometern. Das ist mehr als ausreichend für die emissionsfreie Anlieferung in städtischen Gebieten.

Intelligentes Energiemanagement

Außerhalb von städtischen Gebieten wird der CF Hybrid von einem sauberen und effizienten PACCAR MX-11-Dieselmotor betrieben, um die maximale Reichweite zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht das intelligente Energiemanagement der Hybridtechnologie zusätzliche

Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch. Die von der Auspuffbremse und der Geschwindigkeitsregelung für Bergabfahrten erzeugte Energie wird vom Elektromotor zur Unterstützung des Dieselmotors genutzt. Dies sorgt für einen geringeren Kraftstoffverbrauch und damit auch für günstigere CO2-Emissionen.

Geeignet für längere Fahrten

„Gemeinsam mit unserem Kunden, Albert Heijn, sind wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks“, so Marcel Pater, Flottenmanager bei Peter Appel Transport, ein niederländisches Transportunternehmen, das über mehr als 680 Lkw verfügt. „Während batterieelektrische Lkw ideal für den städtischen Verteilerverkehr sind, eignet sich die Hybridtechnologie perfekt für längere Strecken zwischen den Hubs. Auch wenn der DAF CF Hybrid urban vollelektrisch und emissionsfrei betrieben wird, kann er durch seinen Dieselmotor ohne Probleme von Verteilerzentrum zu Verteilerzentrum inner- und außerhalb der niederländischen Ballungszentren fahren.“

Zukunftstechnologien für den Praxiseinsatz

„Beim Gedanken an eine sauberere Zukunft gibt es für DAF keine singuläre technologische Lösung für das breite Spektrum an Transportanforderungen“, erläutert Ron Borsboom, Mitglied des Managementboards von DAF und verantwortlicher Direktor für die Produktentwicklung. „Deshalb testen wir verschiedene Technologien. Vollelektrische Antriebe sind eine gute Alternative für den städtischen Verteilerverkehr während saubere Dieseltechnologie nach wie vor eine exzellente Option für den Fernverkehr bleibt. Dies liegt teilweise in neuen Kraftstoffarten begründet. Langfristig werden wir uns auch näher mit Wasserstoff befassen“, so Borsboom. „Mit dem Test des CF Hybrid im Praxiseinsatz möchten wir nicht nur die Leistung seiner Elektro-/Dieseltechnologie beurteilen, sondern auch, wie sehr er sich für die tägliche Nutzung durch unsere Kunden eignet.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × vier =

- Anzeige -
Anzeige: IVECO
Anzeige: SpanSet MaXafe

Aktuelle Beiträge

Fahrtenschreiber: Das Jahr 2025 im Hinblick auf die Umrüstverpflichtung

Vorläufig keine Sanktionen bei der am 31.12.2024 (Nutzung ab 01.01.2025) endenden Umrüstungsfrist für Fahrtenschreiber. Betroffen von dieser Umrüstungsfrist sind im Betrieb befindliche nachweispflichtige Fahrzeuge des...

BMDV: Führerschein-Umtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen in der Europäischen Union alle Führerscheine umgetauscht werden, die vor 2013 ausgestellt worden sind. Der Umtausch verläuft in...

BALM: Marktbeobachtung Güterverkehr 2023

Im Jahr 2023 waren hohe Rückgänge der Güterverkehrsnachfrage zu verzeichnen. Bemerkbar machten sich insbesondere die schwache Baukonjunktur und die Abnahme des deutschen Außenhandels. Im Straßengüterverkehr...

DAF Trucks: Lkw für die Fahrschule

Jährlich werden ungefähr 200.000 Fahrerlaubnisse für die Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE neu ausgegeben. Für viele Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in...

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Deutscher Bundestag: Digitaler Unterricht für Berufskraftfahrer

Der Bundestag hat am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals über die Gesetzentwürfe der Bundesregierung für die erste Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften...

DAF Trucks: Neuerungen für das Modelljahr 2025

Momentan liegt auch im Nutzfahrzeugsegment der Fokus auf der e-Mobilität. Ungeachtet dessen gibt es aber auch bei den Diesel-angetriebenen Lkw weiterhin Optimierungen. DAF läutet...