- Anzeige -
Anzeige: KCN

Licht-Test 2022: Lkw und Busse leuchten besser als Pkw

Nutzfahrzeuge schneiden beim Licht-Test mit einer Mängelquote von 26,6 Prozentin diesem Jahr deutlich besser ab als in den Vorjahren (2021: 32,3 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von über 3.000 Mängelberichten aus dem Nutzfahrzeugbereich erstellt haben. Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hatten im Oktober die Beleuchtung von mehreren Millionen Fahrzeugen (Pkw und Nfz) überprüft.

Damit liegt in diesem Jahr Damit die Mängelquote bei Transportern, Lkw und Bussen sogar unter den Pkw (27,8 Prozent). In den vergangenen Jahren lagen Nfz stets deutlich darüber. Dennoch hat auch 2022 mehr als jedes vierte Nutzfahrzeug Probleme mit der Beleuchtung.

Verbesserungen bei allen Prüfpunkten

Bei allen Prüfpunkten gab es Verbesserungen. Probleme mit den Scheinwerfern hatten 18,8 Prozent (2021:22,5 Prozent), auch der Anteil der Blender durch zu hohe Scheinwerfereinstellung ist von 10,1Prozent auf 7,5 Prozent zurückgegangen.

Da Lkw die Sicht für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer einschränken, sind funktionierende Rück- und Bremslichter besonders wichtig, um rechtzeitig reagieren und so einen drohenden Auffahrunfall verhindern zu können. Deshalb ist es erfreulich, dass die Defekte bei der rückwärtigen Beleuchtung mit 9,6 Prozent wieder auf dem Niveau von 2020 (9,9 Prozent) liegen, nachdem sie 2021 noch 13,0 Prozent erreichten.

Insgesamt 4 Millionen Fahrzeuge (Pkw und Nutzfahrzeuge) mit richtig funktionierender Beleuchtung erhielten im Oktober eine Licht-Test-Plakette. Die Anzahl der durchgeführten Licht-Tests ist in der Praxis noch deutlich höher, da nicht bei jeder Überprüfung eine Plakette verklebt wird.

Bei Verkehrskontrollen signalisiert die 2022er Plakette in der Farbe Violett an der Windschutzscheibe der Polizei: Das Licht ist aktuell geprüft! In diesem Jahr haben die Polizeidienststellen in den Bundesländern wieder sehr viele Beleuchtungskontrollen und Aktionen durchgeführt und die Autofahrer für das Thema Fahrzeuglicht sensibilisiert.

Die gute Beteiligung zeigt, dass der Licht-Test nach wie vor eine wichtige Aktion für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist. Die Pkw- und Nfz-Werkstätten bieten die jährliche Überprüfung des Auto-Lichts kostenlos an. Dadurch geben die Meisterbetriebe einen dreistelligen Millionenbetrag als geldwerte Leistung an die Autofahrer weiter. Fahrer von Transportern und Lkw mit hohen Jahresfahrleistungen sollten jedoch das ganze Jahr über auf die Beleuchtung achten und Mängel beheben lassen.

- Anzeige -

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

5 × vier =

- Anzeige -

Aktuelle Beiträge

Messe Karlsruhe: NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse

Die NUFAM ist in diesem Jahr die einzige reine Nutzfahrzeugmesse in Deutschland – und voraussichtlich so groß wie nie zuvor in ihrer Geschichte. Sie verbindet...

MAN Truck & Bus: Mehr Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Fahrerentlastung

Die neuesten MAN Lkw erkennen Fußgänger und Radfahrer, fahren sparsamer und unterstützen den Fahrer noch intensiver. Ab sofort bestellbar: Die Fußgänger und Radfahrererkennung entschärft...

Neu: DAF XDC und XFC

Die erfolgreichen Baureihen XD, XF, XG und XG+ der neuen DAF-Generation wird um eine Reihe von Sattelzugmaschinen mit doppelt angetriebener Tandemachse und um Lkw...

Ladungssicherung: Verantwortung des Fahrers

Jedem Fahrzeugführer (Fahrer) ist bekannt, dass der ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung eine besondere Bedeutung zukommt. Denn schließlich soll die Fracht den Bestimmungsort unbeschadet und...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 2 Kennzeichnung von Versandstücken mit „normalem“ Gefahrgut: Der Begriff „normales“ Gefahrgut soll in diesem Artikel die Abgrenzung...

Handwerkerfahrzeuge: Welche Regeln gelten für Handwerker?

Zwingende rechtliche Einordnung vor Fahrtantritt! 1. Die „Handwerkerregelung“ aus der Sicht der fahrpersonalrechtlichen Bestimmungen – Einordnung nach europäischem Recht Fahrzeuge von Handwerkerinnen und Handwerkern unterliegen nur...

KCN: PLUSPUNKT FÜR PAKETDIENSTE

2020 wurden in Deutschland mehr als 4 Milliarden Sendungen transportiert.Das entspricht täglich grob 13,3 Millionen Päckchen und Paketen, die hauptsächlich beim Endverbraucher landeten. 13,3...