- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

KCN: Was kostet ein Antirutschboden? Weniger!

Was kostet, grob geschätzt, ein Antirutschboden für Lkw? Egal, auf welchem Preisniveau die erste eigene Einschätzung angesiedelt ist: Es sind bis zu 80% weniger. Denn Antirutschböden sind De-minimis förderfähig.

Seit 7. Januar können die Anträge für die Förderperiode 2022 gestellt werden.

Was ist die De-minimis-Förderung?

Das Programm des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) unterstützt Maßnahmen, die die Sicherheit und Umwelt im Bereich Güterkraftverkehr fördern.

Dazu gehören unter anderem Hilfsmittel zur Ladungssicherung, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Antirutschböden fallen darunter, sie sind in einer separaten Positivliste unter Punkt 1.4 aufgeführt.

Zuwendungsberechtigt sind Unternehmen, deren Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mindestens 7,5 t ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt und mautpflichtig sind.

Wieso ein KCN-Antirutschboden?

Alle Antirutschböden von KCN sind bis zu 80% De-minimis förderfähig. Das Plus an Sicherheit für Mensch und Ladung lässt sich so schon ab rund 600 Euro realisieren. Fragen zu den Böden beantwortet KCN persönlich unter der Telefonnummer 07023-15690-0. Informationen und ein Fahrversuch- Video stehen zudem unter www.kcn.de zur Verfügung.

Die Vorteile einer der besten Ladungssicherung-Lösungen am Markt:

  • Gleitreibbeiwerte von bis zu μ = 0,8.
  • Ein Großteil der zeitaufwändigen Verzurrarbeit entfällt.
  • Geringer Verschleiß.
  • Öl-, säure-, salz- und treibstoffresistent.
  • Wasserdicht und geräuschdämmend.
  • Korrosionsschutz.
  • Kann nicht gestohlen werden.
  • Geprüft und zertifiziert. Geprüft durch DEKRA nach VDI 2700 Blatt 14, vom Fraunhofer Institut IML im Feldversuch getestet.
  • De-minimis-förderfähig.

Wie und wo die Förderung beantragen?

Der Antrag ist beim BAG zu stellen. Die förderungswürdige Maßnahme darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen worden sein. Ergo: Erst De-minimis beantragen, dann in Auftrag geben. Die Antragsfrist für die Förderperiode 2022 läuft seit 7. Januar, die Förderperiode endet üblicherweise im September. Da die Mittel beschränkt sind, können diese jedoch schon vor Ende der Förderperiode ausgereizt sein. Daher ist ein frühzeitiges Einreichen der Anträge empfehlenswert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

4 × drei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...