- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

EXPRESSO: Systematischer Schutz beim Be- und Entladen

Die Sicherheitsvorrichtungen von EXPRESSO sollen für effiziente und unfallfreie Umschlagprozesse an den Verladerampen von Handels- und Industrieunternehmen sorgen. Sie ermöglichen das problemlose Andocken und Positionieren der Lkw, verhindern das Kippen abgestützter Wechselbrücken sowie ihr unkontrolliertes Entfernen von der Verladestelle und leisten so wertvolle Beiträge zur Stabilität der Lieferketten.

Seit über 60 Jahren entwickelt EXPRESSO Systemprodukte für die Verladetechnik. Seit inzwischen 20 Jahren stattet es Logistikunternehmen und Produktionsbetriebe in ganz Europa auch mit Sicherheitstechnik für die Beund Entladung von Lkw aus. Aktuell sind es vor allem Lkw- und Wechselbrücken-Sicherungssysteme, die sich verstärkter Nachfrage erfreuen. Es handelt sich hierbei um das Funkkeilsystem Kife®, die Kipp- und Abstützsicherung Stopbodies ®, die manuellen und automatisierten Varianten des Sicherungssystems Stoptrucks® sowie um die Kombi-Lösung aus Stoptrucks® & Bodies.

Weltneuheit

Eine Weltneuheit von EXPRESSO ist die kombinierte Komplettlösung aus Stopbodies® und Stoptrucks®. Sie bietet sich vorrangig für alle Fälle an, in denen Verladerampen und -tore wechselweise sowohl für Lkw als auch für aufgeständerte Wechselbrücken genutzt werden. Das Vorhandensein beider Systeme verschafft allen Beteiligten ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Zuteilung der jeweiligen Rampen. Während Stoptrucks® für die Lkw zum Einsatz kommt, wird Stopbodies® für die Wechselbrücken aktiviert.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

11 + 18 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...