- Anzeige -Anzeige: MAN - Fahren für Deutschland

JOST: Automatisches Kupplungssystem KKS

JOST zählt als Spezialist für Komponenten, die Truck und Trailer verbinden. Das jetzt in den Markt eingeführte automatische Kupplungssystem KKS ermöglicht dem Fahrer, das Auf- und Absatteln des Sattelaufliegers per Fernbedienung automatisch, schnell und sicher aus dem Fahrerhaus durchzuführen. Effizienz-, Komfort und Sicherheitsgewinn werden mit nur einem Produkt möglich.

Intelligentes Gesamtsystem für den Sattelvorgang

Das Auf- und Absatteln ist immer noch ein zeitaufwändiger, kostenintensiver und nicht ungefährlicher Vorgang. Der Lkw-Fahrer muss dabei viele Einzelheiten beachten, die eine Gefahr für Sicherheit und Gesundheit darstellen. JOST liefert mit dem automatischen Kupplungssystem KKS eine smarte Lösung für die Zukunft des Sattelns: Die Komponenten Sattelkupplung KKS 42, elektrische Stützwinde Modul E-Drive, Sensorkupplungssystem, Sensorik, automatisches Schmiersystem LubeTronic, KKS Fernbedienung sowie der ISO-genormte KKS Connector werden zu einem innovativen Gesamtsystem für den Sattelvorgang.

Der Fahrer wird durch den Sattelprozess geführt und erhält mithilfe der Sensorik jederzeit Informationen über den Kupplungsprozess auf der KKS Fernbedienung.

Beim Absatteln mit KKS muss der Fahrer nicht wie sonst aus dem Fahrerhaus aussteigen, die Stützwinden kurbeln, hinter das Fahrerhaus klettern, die Spiralleitungen trennen und die Sattelkupplung aufziehen. Stattdessen fahren die elektrischen Modul E-Drive Stützwinden automatisch auf Knopfdruck herunter und die Sattelkupplung wird ferngesteuert entriegelt. Das manuelle Trennen der Spiralleitungen für Luft, Elektrik, ABS/EBS entfällt, da der KKS Connector an Sattelkupplung und Trailer dafür alle notwendigen Verbindungen zwischen Trailer und Truck löst.

Beim Aufsatteln hebt der Fahrer das Fahrwerk des Fahrzeugs an, um die Sattelkupplungsplatte mit der Aufliegerplatte in Kontakt zu bringen. Der Aufliegerplattensensor zeigt an, dass ein Kontakt mit der Trailerplatte besteht. Nachdem der Plattenkontakt in der KKS Fernbedienung angezeigt wird, fährt der Lkw rückwärts, bis der Königszapfen sicher in den Verschluss der Sattelkupplung eindringt und schließt. Die richtige Position des Königszapfens und der ordnungsgemäße Verschluss der Sattelkupplung wird von Sensoren überwacht und auf der KKS Fernbedienung angezeigt. Durch den KKS Connector werden auch Luft, Elektrik, ABS/EBS automatisch verbunden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

2 × 3 =

Aktuelle Beiträge

Ford Trucks: Premiere für die neue F-LINE-Serie

Ford Trucks hat auf der Solutrans die neue F-LINE-Serie vorgestellt. Dort wurde zudem der F-MAX SELECT als neue, limitierte Version des F-MAX präsentiert. Die neue...

IVECO: Neue Way-Baureihe

IVECO hat die neue Way-Baureihe vorgestellt. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die auf der Vorgängerbaureihe aufbauen und neue Funktionen, mehr Komfort, den neuen...

ZF: Elektrifizierter Sattelauflieger

Auf der NUFAM in Karlsruhe hat ZF ein neues Konzept zur Elektrifizierung von Sattelaufliegern vorgestellt. Integriert in dieser Trailer-Lösung ist die elektrische Antriebsachse AxTrax...

Modelljahr 2024: Umfangreiche Neuerungen für MAN und NEOPLAN-Busse

Zum Modelljahr 2024 wertet MAN Truck & Bus seine Busbaureihen der Marken MAN und NEOPLAN mit vielen neuen Details deutlich auf. Mit neuen gesetzlichen Vorgaben...

Der nächste Jahreswechsel kommt bestimmt: Beförderungsvorschriften für Feuerwerkskörper

Dieser Artikel richtet sich weniger an die Klasse 1- Spezialisten sondern an Personen welche zum Jahreswechsel mit UN 0336 FEUERWERKSKÖRPER 1.4G bzw. UN 0337...

Fahrpersonalrecht: Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtunterbrechungen, andere Arbeits- und Bereitschaftszeiten

Beginnend mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen die wichtigsten fahrpersonalrechtlichen Begrifflichkeiten und deren rechtskonforme Bedeutung bzw. Auslegung erörtern. Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen wird darauf eingegangen,...

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird zum 1. Dezember 2023 drastisch erhöht und künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt. So soll der Umstieg auf klimaneutrale Antriebe...