- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

JOST: Automatisches Kupplungssystem KKS

JOST zählt als Spezialist für Komponenten, die Truck und Trailer verbinden. Das jetzt in den Markt eingeführte automatische Kupplungssystem KKS ermöglicht dem Fahrer, das Auf- und Absatteln des Sattelaufliegers per Fernbedienung automatisch, schnell und sicher aus dem Fahrerhaus durchzuführen. Effizienz-, Komfort und Sicherheitsgewinn werden mit nur einem Produkt möglich.

Intelligentes Gesamtsystem für den Sattelvorgang

Das Auf- und Absatteln ist immer noch ein zeitaufwändiger, kostenintensiver und nicht ungefährlicher Vorgang. Der Lkw-Fahrer muss dabei viele Einzelheiten beachten, die eine Gefahr für Sicherheit und Gesundheit darstellen. JOST liefert mit dem automatischen Kupplungssystem KKS eine smarte Lösung für die Zukunft des Sattelns: Die Komponenten Sattelkupplung KKS 42, elektrische Stützwinde Modul E-Drive, Sensorkupplungssystem, Sensorik, automatisches Schmiersystem LubeTronic, KKS Fernbedienung sowie der ISO-genormte KKS Connector werden zu einem innovativen Gesamtsystem für den Sattelvorgang.

Der Fahrer wird durch den Sattelprozess geführt und erhält mithilfe der Sensorik jederzeit Informationen über den Kupplungsprozess auf der KKS Fernbedienung.

Beim Absatteln mit KKS muss der Fahrer nicht wie sonst aus dem Fahrerhaus aussteigen, die Stützwinden kurbeln, hinter das Fahrerhaus klettern, die Spiralleitungen trennen und die Sattelkupplung aufziehen. Stattdessen fahren die elektrischen Modul E-Drive Stützwinden automatisch auf Knopfdruck herunter und die Sattelkupplung wird ferngesteuert entriegelt. Das manuelle Trennen der Spiralleitungen für Luft, Elektrik, ABS/EBS entfällt, da der KKS Connector an Sattelkupplung und Trailer dafür alle notwendigen Verbindungen zwischen Trailer und Truck löst.

Beim Aufsatteln hebt der Fahrer das Fahrwerk des Fahrzeugs an, um die Sattelkupplungsplatte mit der Aufliegerplatte in Kontakt zu bringen. Der Aufliegerplattensensor zeigt an, dass ein Kontakt mit der Trailerplatte besteht. Nachdem der Plattenkontakt in der KKS Fernbedienung angezeigt wird, fährt der Lkw rückwärts, bis der Königszapfen sicher in den Verschluss der Sattelkupplung eindringt und schließt. Die richtige Position des Königszapfens und der ordnungsgemäße Verschluss der Sattelkupplung wird von Sensoren überwacht und auf der KKS Fernbedienung angezeigt. Durch den KKS Connector werden auch Luft, Elektrik, ABS/EBS automatisch verbunden.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

17 − fünf =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...