HyMove: Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen

  • Emissionsfreie Personenbeförderung
  • Ähnliche Kilometerkosten wie bei Diesel- oder Erdgasfahrzeugen
  • Hoher Fahrkomfort, Energieeffizienz und Betriebssicherheit

Einer kürzlich vorgestellten Auswertung zum Einsatz von Wasserstoffbussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region Gelderland zufolge eignen sich die nachhaltig angetriebenen Fahrzeuge ebenso gut für die Personenbeförderung wie ihre Diesel- und Erdgasalternativen.

Das haben der Brennstoffzellenhersteller HyMove, das ÖPNV-Unternehmen Keolis und die Leasinggesellschaft ZETT herausgefunden. Seit 2017 betreibt Keolis Niederlande Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove. Zunächst war ein, seit Juni 2018 sind zwei dieser Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Anfragen mehrerer deutscher Verkehrsunternehmen liegen HyMove vor. Unter anderem haben die Stadtwerke Münster drei Brennstoffzellenbusse mit der Technologie bestellt. Bei Keolis waren die Busse während des gesamten Zeitraums ständig einsatzbereit, da ihr Wartungs- und Reparaturaufwand gering ist. Ein weiterer Pluspunkt: der Wasserstoffverbrauch ist niedrig. Aufgrund des geringen Verbrauchs und der niedrigen Wartungskosten sind die durchschnittlichen Kilometerkosten vergleichbar mit denen von Bussen, die mit einem Diesel- oder Erdgasantrieb ausgerüstet sind. Allerdings fahren Wasserstoffbusse emissionsfrei. Sowohl die Fahrgäste als auch die Fahrer schätzen den hohen Fahrkomfort.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

20 + drei =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...