- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

HyMove: Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen

  • Emissionsfreie Personenbeförderung
  • Ähnliche Kilometerkosten wie bei Diesel- oder Erdgasfahrzeugen
  • Hoher Fahrkomfort, Energieeffizienz und Betriebssicherheit

Einer kürzlich vorgestellten Auswertung zum Einsatz von Wasserstoffbussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region Gelderland zufolge eignen sich die nachhaltig angetriebenen Fahrzeuge ebenso gut für die Personenbeförderung wie ihre Diesel- und Erdgasalternativen.

Das haben der Brennstoffzellenhersteller HyMove, das ÖPNV-Unternehmen Keolis und die Leasinggesellschaft ZETT herausgefunden. Seit 2017 betreibt Keolis Niederlande Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove. Zunächst war ein, seit Juni 2018 sind zwei dieser Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Anfragen mehrerer deutscher Verkehrsunternehmen liegen HyMove vor. Unter anderem haben die Stadtwerke Münster drei Brennstoffzellenbusse mit der Technologie bestellt. Bei Keolis waren die Busse während des gesamten Zeitraums ständig einsatzbereit, da ihr Wartungs- und Reparaturaufwand gering ist. Ein weiterer Pluspunkt: der Wasserstoffverbrauch ist niedrig. Aufgrund des geringen Verbrauchs und der niedrigen Wartungskosten sind die durchschnittlichen Kilometerkosten vergleichbar mit denen von Bussen, die mit einem Diesel- oder Erdgasantrieb ausgerüstet sind. Allerdings fahren Wasserstoffbusse emissionsfrei. Sowohl die Fahrgäste als auch die Fahrer schätzen den hohen Fahrkomfort.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

18 − sechs =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...