IVECO S-Way NP: Serienmäßig mautfrei

Am 05.06.2020 hat der Bundesrat die Verlängerung der Mautbefreiung bis zum 31.12.2023 für LNG- und CNG-Lkw über 7,5 Tonnen beschlossen. Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten bietet die Mautbefreiung den Speditionen eine Investitionssicherheit und ist ein wichtiger Hebel, um den CO2-Fußabruck nachhaltig zu senken.

Nach der Bundesratsentscheidung gilt nun: Der gasbetriebene IVECO S-WAY NP fährt weitere drei Jahre mautfrei in Deutschland. Er steht als CNG- und LNG-Variante zur Verfügung.

Mit diesen Dieselalternativen profitieren Spediteure neben der Mautbefreiung bis zum 31. Dezember 2023 und den deutlich geringeren Kraftstoffkosten zudem auch von Fördermitteln bei Neuanschaffung bis Ende 2020. Der staatliche Zuschuss beträgt bis zu 12.000 Euro für einen LNG-Lkw und bis zu 8.000 Euro für CNG-Lkw. Mit diesen Kostenvorteilen sind die Mehrkosten der Anschaffung je nach Laufleistung sehr schnell amortisiert.

Neben der Wirtschaftlichkeit punktet der S-Way NP besonders bei der Nachhaltigkeit. Ein Gasmotor ist im Betrieb nicht nur wesentlich leiser, sondern auch umweltfreundlicher als ein vergleichbarer Dieselmotor. Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw sind die NO2- und Partikelemissionen deutlich geringer. Kommt Biogas zum Einsatz, lassen sich zur Umweltentlastung damit bis zu 95 Prozent CO2 einsparen. In der Klimabilanz kommt das gut an.

7.000 IVECO LNG-Fahrzeuge

Iveco hat mit europaweit mehr als 7.000 verkauften LNG Fahrzeugen eine hervorragende Expertise. Die Technik wurde schrittweise verfeinert und perfektioniert. Das bedeutet nicht nur niedrige Verbräuche und geringe Emissionen, sondern auch höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Der neue IVECO S-Way hat sich schnell als Liebling der Fahrer entpuppt. Zusammen mit dem Geräuschvorteil eines Gasmotors aufgrund des Verbrennungsprozesses und seiner problemlosen LNG-Einstoff-Betankung kommt er auch bei Spediteuren gut an.

Aktuelles Tankstellennetz in Europa

Auch Tankstellenbetreiber profitieren jetzt von der Planbarkeit und Investitionssicherheit, was sich deutlich im Tankstellennetz zeigt. Allein in Deutschland sind aktuell 22 LNG-Tankstellen an verkehrsreichen Knotenpunkten in Betrieb. Tendenz stark steigend. Bis Ende 2020 sind voraussichtlich 70 LNG-Tankstellen in Deutschland verfügbar. In Europa sind es inzwischen 250 Gas-Tankstellen. Damit sind die IVECO S-WAY NP-Kunden mit einer Reichweite von 1.600 Kilometern problemlos in ganz Europa unterwegs.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × 1 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...