- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Goldhofer: Multitalent mit breitem Einsatzspektrum

Der Stepstar von Goldhofer ist ein nachlaufgelenkter Satteltieflader der hohe Nutzlasten bei geringem Eigengewicht und ein durchdachtes Ladungssicherungskonzept bietet. Damit ist ein breites Einsatzspektrum für den Transport schwerer und großer Lasten möglich.

Beim Stepstar stehen für die Ladefläche verschiedene Materialien wie Stahlblech mit Antirutschbelag oder der verschleißarme Polymerbelag TraffideckGo zur Verfügung. Letzterer spart nicht nur Gewicht, sondern reduziert auch die Ladehöhe. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Holzoder Gummibelag verfügt der TraffideckGo über einen besonders hohen Reibbeiwert und damit über ein Plus an Fahr-, Lade- und Transportsicherheit.

Die wesentlichen Merkmale des Stepstar sind:

  • 3 bis 6 Achslinien mit bis zu 84 t Nutzlast.
  • Verschiedene Ladelängen mit und ohne Teleskopauszug.
  • Ausführung mit Mega-Schwanenhals zur optimalen Ausnutzung der gesamten Fahrzeuglänge als Ladefläche, z.B. für Containertransporte.
  • Ein oder zwei Radmuldenpaare in der Ladefläche
  • für den Transport von
  • überhohen Baumaschinen.
  • Als Plateau oder mit ein- oder zweiteiligen Rampen mit extrem niedrigem Böschungswinkel, die auch von Niederflurfahrzeugen befahren werden können
  • Ausführung mit langer und breiter Baggerstielmulde in offener Bauweise zur Aufnahme auch großer Baggerstiele.
  • Nachlaufgelenkte oder zwangsgelenkte Ausführung

Die Fahrzeuge können auch mit der von Goldhofer entwickelten Niederquerschnittsbereifung Cargoplus ausgestattet werden. Der Vorteil liegt zum einen in der höheren Nutzlast und zum anderen in der niedrigeren Ladehöhe. So ermöglicht Cargoplus 60 im Vergleich zu einer 205er Bereifung eine Achslast von 10 t statt bisher 8 t. Der Cargoplus 80 entspricht der 245er Bereifung und bietet bei gleicher Achslast eine um 75 mm reduzierte Ladehöhe. Mit der neuen Goldhofer-Bereifung können somit höhere und schwerere Arbeitsmaschinen gefahren werden. Dies ermöglicht ein breiteres Einsatzspektrum, mehr Flexibilität und die Vermeidung größerer Umwege durch weniger Höhenbeschränkungen.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

16 − drei =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...