- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Fliegl Trailer: Free Load System

Das Fliegl Free Load System ist mit nur wenigen Handgriffen zu bedienen, schafft aber einen erheblichen Praxisvorteil gegenüber herkömmlichen Gardinensatteln: Be- und Entladevorgänge werden deutlich vereinfacht, sicherer und nehmen weniger Zeit in Anspruch – vor allem bei großen und sperrigen Gütern. Erhältlich ist Free Load für alle Fliegl Road- und Megarunner mit und ohne Coilmulde.

Mit dem Free Load System revolutioniert Fliegl das Be- und Entladen von Gardinensatteln. Das Konzept ist sowohl unkompliziert als auch effektiv.

Die geöffnete Plane und die Schieberungen werden über das Heck hinaus geklappt, sodass die gesamte Ladebreite des Aufliegers uneingeschränkt nutzbar wird.
Die geöffnete Plane und die Schieberungen werden über das Heck hinaus geklappt, sodass die gesamte Ladebreite des Aufliegers uneingeschränkt nutzbar wird.

Zunächst wird die zusammengeschobene und mit einem Gurt gebündelte Plane in den Free Load Rahmen an der hinteren Eckrunge eingehängt. Es folgen die Schieberungen, die ans Heck des Gardinensattels gezogen und in der Vorrichtung befestigt werden.

Nach Öffnen des Hubdachs wird der Verriegelungsmechanismus am Chassis gelöst, sodass der Free Load Rahmen in Richtung der Flügeltüren nach hinten schwingt. Hier wird das System sicher arretiert.

Zum Be- und Entladen steht die komplette Breite des Fahrzeugs zur Verfügung. Gardine und Schieberungen verengen die Beladungsmöglichkeiten nicht und sind gleichzeitig vor Beschädigungen durch Gabelstapler, Paletten oder Transportgut geschützt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

3 × 4 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...