- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe 7/8 2023) können wir nun vermelden, dass – wie auf der Homepage des Joint Research Centre der European Commission abgebildet – dem Fahrtenschreiber der Firma Stoneridge SE5000-8.1 (GEN2 v2) am 11.08.2023 ebenfalls die Bauzulassung erteilt wurde.

Zur Erinnerung:

Ab dem 21.08.2023 ist in nachweispflichtigen neu zugelassenen Fahrzeugen ein Fahrtenschreiber der Generation 2 Version 2 (GEN2 v2) verpflichtend.

Nachrüstpflichten ergeben sich zum 01.01.2025 und 19.08.2025. Zur Vertiefung möchten wir an dieser Stelle auf die o.a. Darstellung der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung Ausgabe 7/8 2023 verweisen.

Nach Auskunft namhafter Nutzfahrzeughersteller soll der neue Fahrtenschreiber der Firma Stoneridge SE5000 Smart 2 sukzessive in Neufahrzeugen verbaut werden.

Sollte es zu Lieferengpässen oder anderweitigen Schwierigkeiten kommen ist ein Nachweis des Fahrzeugherstellers hinsichtlich der objektiven Unmöglichkeit des Einbaus eines Fahrtenschreibers GEN2 v2 zwingend erforderlich. Die genaue Verfahrensweise wurde auf nationaler Ebene geklärt und kann bei Bedarf durch die Fachfirma erörtert werden.

Wie der Hersteller Stoneridge verkündet, erfüllt der Fahrtenschreiber SE5000 Smart 2 alle gesetzlichen und technischen Voraussetzungen der GEN2 v2 und somit auch alle Forderungen des EU-Mobilitätspakets I (Verordnungspaket zur Verbesserung der Sozialbedingungen für Fahrer, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zum gleichberechtigten Zugang zum europäischen Markt).

Quelle: Stoneridge: SE5000 Smart 2

Der Fahrtenschreiber SE5000 Smart 2 wurde speziell für die Anforderungen der heutigen Transportbranche entwickelt und bietet eine breite Funktionspalette, die es Fahrern und Fuhrparkmanagern erleichtern soll, EU-Vorschriften einzuhalten und ihre Fahrzeuge effektiver zu managen.

Die für die GEN2 v2 geforderten zwei Erweiterungen der Positionsaufzeichnungen werden durch den Fahrtenschreiber SE5000 Smart 2 erfüllt.

So sollen bei jedem Grenzübertritt automatische Positionsspeicherungen erfolgen, ohne dass Maßnahmen des Fahrers erforderlich sind.

Zusammen mit der neuen Eingabemöglichkeit des „Be- und Entladen“ und der damit verbundenen Positionsspeicherung sollen zukünftig die Kontrollen, insbesondere hinsichtlich der Vorschriften zur Kabotage, beschleunigt werden.

Für die Fernabfrage der Kontrollbehörden können auch die erweiterten Parameter:

  • Ununterbrochene Lenkzeit (4,5 Std.)
  • Längste tägliche Lenkzeit in der aktuellen und vorhergehenden Schicht
  • Längste tägliche Lenkzeit in der laufenden Kalenderwoche
  • Gesamtlenkzeit der aktuellen Woche
  • Gesamtlenkzeit der Doppelwoche

mit entsprechender Auswertberechtigung und Auswertungstools vom Fahrtenschreiber SE5000 Smart 2 gecheckt werden.

An dieser Stelle sei nochmals der Hinweis erlaubt, dass sofern es im Rahmen der Fernkommunikation zu Auffälligkeiten kommt, diese Abweichungen – zur Verfolgung eines Verstoßes – durch eine sich anschließende Straßenkontrolle individuell geprüft und letztendlich belegt werden muss.

Der SE5000 Smart 2 verfügt über eine integrierte Bluetooth-/ITS-Schnittstelle, die es Benutzern ermöglicht, Fahrer- und Fahrtenschreiberdaten mühelos über mobile Apps herunterzuladen und freizugeben. Die drahtlose Datenübertragung erleichtert Fuhrparks den Datenaustausch mit dem Planungssystem oder anderen Fuhrparkmanagementsystemen – was wiederum die Effizienz steigern und betriebliche Abläufe optimieren soll. Auch die Fahrer können ihre Daten einfach lesen und den Fahrtenschreiber über externe Geräte, wie etwa ein Smartphone, bedienen sowie Fahrtenschreiberdaten über Bluetooth herunterladen.

Design, Menüstruktur und Bedienung der neuen Fahrtenschreiber entsprechen weitestgehend den Vorgängermodellen.

Laut Angaben von Stoneridge wurden die erweiterten Ruhezeitenberechnungen für die Nutzung von Fähren und Eisenbahnen aktualisiert, die „12-Tage-Regel“ für Reisebusse im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr eingeführt und eine automatische Start-/Endland-Anmeldung für Situationen hinzugefügt, in denen eine Fahrerkarte über Nacht gesteckt bleibt.

Die Sperrdaten der Unternehmenskarte können sowohl auf dem Ausdruck als auch auf dem Display angezeigt werden.

Alle bislang vorhandenen Fahrer- und Unternehmerkarten können mit dem neuen Fahrtenschreiber Smart 2 genutzt werden, sodass kein unmittelbarer Änderungsbedarf besteht.

Durch eine werkstattseitige Einstellung erfolgt neuerdings eine Unterscheidung, ob das Fahrzeug in Zusammenhang mit Güter- oder Personenbeförderungen eingesetzt wird.

Um die Daten des SE5000 Smart 2 herunterzuladen, müssen Unternehmen ein neues Datentransfer- Tool erwerben oder ihr bestehendes darauf aktualisieren. Dazu sollte frühzeitig der Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen werden.

Mit Einführung der Fahrtenschreiber der GEN2 v2 wurden ebenfalls neue Piktogramme eingeführt.


Jörg Eiden / Willy Dittmann

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

9 − 7 =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...