- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks
- Anzeige -

KCN: Kürzere Ladezeiten im Winter

Gerade im Winter ist für Lkw-Fahrer jede Minute, die sie nicht im Freien verbringen müssen, eine gute Minute. Umso kürzer die Zeit fürs Be- und Entladen, desto besser. Wer friert schon gerne freiwillig? Bei niedrigen Temperaturen werden zudem die Finger klamm. Das erschwert das Auslegen von Antirutschmatten und das Verzurren der Ladung. Mit einem Antirutschboden von KCN verkürzen sich die dafür benötigten Zeiten aus zwei Gründen deutlich.

Grund 1:

Dank KCN erübrigt sich das minutenlange Auslegen von Matten auf dem Fahrzeugboden. Denn der Antirutschboden aus Süddeutschland wird dauerhaft auf der Lkw-Ladefläche installiert. Dadurch ist jeder Zentimeter der Ladefläche zuverlässig rutschhemmend: Die Fracht kann mit dem Hubwagen direkt und ohne Zeitverlust auf jeder beliebigen Stelle der Ladefläche abgesetzt werden.

Der Fahrer muss nicht jedes Mal aufs Neue mühsam eine Antirutschmatte passgenau unter der Fracht platzieren – was in der Realität oft bedeutet, dass kleine Mattenschnipsel unter den Palettenecken verteilt werden und die mittlere Kufe der Palette komplett ignoriert wird! Das ist unzulässig und bei Kontrollen eine der häufigsten Bemängelungen.

Grund 2:

Mit einem Gleitreibbeiwert von bis zu μ = 0,8 decken KCN-Antirutschböden die gesetzlichen Anforderungen für Ladungssicherung bereits in alle Richtungen vollständig ab. Die Ladung muss nur noch gegen Kippen und Wandern gesichert werden. Das spart einiges an Verzurrarbeiten, die bei Kälte nachvollziehbarerweise noch unbeliebter sind als sowieso schon.

Pro Be-/Entladevorgang sparen Fahrer im Schnitt zehn Minuten durch den Wegfall von Antirutschmatten und einem Großteil der Zurrgurte (13,6 m-Auflieger). Zehn Minuten weniger in der Kälte! Zehn Minuten weniger mit klammen Fingern hantieren!

Der Gleitreibbeiwert von KCN-Antirutschböden beträgt bis zu μ = 0,8.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

elf − acht =

- Anzeige -
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...