Digitale Autobahn: Pilotprojekt

Die Autobahn GmbH des Bundes hat an der Autobahnraststätte Medenbach bei Wiesbaden ein Pilotprojekt für ein digitales Detektionssystem für Lkw in Betrieb genommen.

Die Technologie soll zukünftig ein Baustein sein, um eine effizientere Nutzung des vorhandenen Parkraums an Autobahnraststätten zu ermöglichen. Mit dem digitalen Parksystem an der A 3 soll den Lkw-Fahrern die Suche nach einem geeigneten Stellplatz erleichtert werden, indem sie über freie Stellplätze informiert werden und unnötiger Parksuchverkehr vermieden wird.

Mittels eines Rotationslaserscanners werden sämtliche Bereiche einer Rastanlage in Echtzeit erfasst. Neben gekennzeichneten Stellplätzen erkennt die Anlage auch parkende Lkw auf Fahrgassen.

Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Die Zukunft der Mobilität ist digital und vernetzt. Mit dem Pilotprojekt zur Lkw-Stellplatzdetektion setzen wir genau hier an. Die heutige Inbetriebnahme ist ein positives Signal, gerade für die Logistik. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die Anzahl an Lkw-Stellplätzen auf Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen kontinuierlich steigt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Deshalb haben wir einen 5-Punkte- Plan für besseres Lkw-Parken aufgelegt. Die Autobahn GmbH leistet mit der Stellplatzdetektion einen wichtigen Beitrag zu dessen Umsetzung.“

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwei + 11 =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...