- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Continental MPT-Reifen: Ausnahme für Winterreifen

Um auch bei frostigen Temperaturen und eisigen Bedingungen die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, gilt nach der Straßenverkehrsordnung in Deutschland die Winterreifenpflicht für alle Pkw. Bereits seit 2018 sind bei winterlichen Straßenbedingungen nur noch Reifen mit dem sogenannten Three-Peak-Mountain-Snow- Flake-Symbol (3PMSF) erlaubt. Diese Winterreifenpflicht gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft, da deren Multi- Purpose-Reifen (MPT-Reifen) bereits über eine ausreichende Profiltiefe verfügen. Alle MPT-Reifen sind jedoch nach UN/ECE-Regelung 117 verpflichtend mit der Professional Off Road- Markierung (POR) zu kennzeichnen, welche nicht mit dem 3PMSF-Symbol kombiniert werden darf. Somit sind MPT-Reifen bei winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr eigentlich nicht zugelassen.

Ausnahmeregelung

Damit Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Kommunal- und Landwirtschaftsfahrzeuge, mit MPT-Reifen auch ohne das 3PMSF-Symbol im Straßenverkehr fahren können, gilt für MPT-Reifen mit dem POR-Symbol eine offizielle Ausnahmeregelung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Demnach sind nach Herstellerangaben Fahrzeuge, die mit MPT-Reifen von Continental ausgerüstet sind, offiziell auch ohne die Schneeflocken-Markierung auf dem Reifen unter winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr zugelassen.

Für Herausforderungen

Die Continental Multi-Purpose-Reifen verbinden die Eigenschaften von Industrie-, Landwirtschaft-, Lkw- und OTR-Reifen in einem einzigen Produkt.

MPT-Reifen sind speziell entwickelt, um auch bei Schnee und Eis sowohl auf, als auch abseits der Straße unter härtesten Bedingungen optimale Leistung zu liefern. Die flexible Karkasse und die Möglichkeit den Reifenfülldruck zu variieren, ermöglichen sowohl hohe Geschwindigkeiten auf der Straße als auch den Einsatz im Offroad- Betrieb.

MPT-Reifen werden häufig auf Fahrzeugen mit enormen Herausforderungen verwendet, zum Beispiel bei Radladern und Telehandlern. Sie sind außerdem ideal für den Einsatz auf der Baustelle, Kommunaleinsätze oder für Forsteinsätze geeignet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

vier × 5 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...