- Anzeige -
Anzeige: Ford Trucks

Continental MPT-Reifen: Ausnahme für Winterreifen

Um auch bei frostigen Temperaturen und eisigen Bedingungen die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, gilt nach der Straßenverkehrsordnung in Deutschland die Winterreifenpflicht für alle Pkw. Bereits seit 2018 sind bei winterlichen Straßenbedingungen nur noch Reifen mit dem sogenannten Three-Peak-Mountain-Snow- Flake-Symbol (3PMSF) erlaubt. Diese Winterreifenpflicht gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft, da deren Multi- Purpose-Reifen (MPT-Reifen) bereits über eine ausreichende Profiltiefe verfügen. Alle MPT-Reifen sind jedoch nach UN/ECE-Regelung 117 verpflichtend mit der Professional Off Road- Markierung (POR) zu kennzeichnen, welche nicht mit dem 3PMSF-Symbol kombiniert werden darf. Somit sind MPT-Reifen bei winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr eigentlich nicht zugelassen.

Ausnahmeregelung

Damit Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Kommunal- und Landwirtschaftsfahrzeuge, mit MPT-Reifen auch ohne das 3PMSF-Symbol im Straßenverkehr fahren können, gilt für MPT-Reifen mit dem POR-Symbol eine offizielle Ausnahmeregelung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Demnach sind nach Herstellerangaben Fahrzeuge, die mit MPT-Reifen von Continental ausgerüstet sind, offiziell auch ohne die Schneeflocken-Markierung auf dem Reifen unter winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr zugelassen.

Für Herausforderungen

Die Continental Multi-Purpose-Reifen verbinden die Eigenschaften von Industrie-, Landwirtschaft-, Lkw- und OTR-Reifen in einem einzigen Produkt.

MPT-Reifen sind speziell entwickelt, um auch bei Schnee und Eis sowohl auf, als auch abseits der Straße unter härtesten Bedingungen optimale Leistung zu liefern. Die flexible Karkasse und die Möglichkeit den Reifenfülldruck zu variieren, ermöglichen sowohl hohe Geschwindigkeiten auf der Straße als auch den Einsatz im Offroad- Betrieb.

MPT-Reifen werden häufig auf Fahrzeugen mit enormen Herausforderungen verwendet, zum Beispiel bei Radladern und Telehandlern. Sie sind außerdem ideal für den Einsatz auf der Baustelle, Kommunaleinsätze oder für Forsteinsätze geeignet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zwölf − drei =

- Anzeige -
Anzeige: SpanSet
Anzeige: NUFAM

Aktuelle Beiträge

BKF.eXpert: Fortbildungen für Referenten

Ausbilder und Ausbilderinnen in der Berufskraftfahrerqualifikation müssen Fortbildungen nachweisen.Diese Fortbildungspflicht ist bereits seit der Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes(BKrFQG) vom 13.12.2016 festgeschrieben.BKF.eXpert führt mit großem Erfolg...

Volvo Trucks: Neuer Elektro-Lkw mit 600 km Reichweite

Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen. Bereits jetzt...

Scania: Super 11-Motor mit 5 Zylindern

Mit seiner kompakten Bauweise und bis zu sieben Prozent Kraftstoffeinsparung erweitert der neue Super 11-Motor das Super-Antriebsportfolio. Der leichtere Antrieb ist speziell für gewichtsoptimierte...

Volvo Trucks: Erfolgreich mit Elektro-Lkw

Volvo Trucks hat mittlerweile über 5.000 batterieelektrische Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert. Mit acht Elektro-Lkw-Modellen, die derzeit produziert werden, ist Volvo im Bereich der...

Mercedes-Benz Special Trucks: Lösungen für den kommunalen Einsatz

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen Demopark bei Eisenach vom 22. bis 24. Juni 2025 mehr als 20 Unimog Geräteträger, einen Mercedes-Benz eActros...

Sonax: Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen

Neben Neuheiten für die Reinigung und Pflege von Nutzfahrzeugen kommen immer wieder auch Produktverbesserungen von Sonax in den Markt. Von der Wirksamkeit der wichtigsten...

ADR 2025: Änderungen im Gefahrgutrecht – Teil 4

Es ist wieder soweit! Im Rhythmus von 2 Jahren (alle ungeraden Jahre) werden die Vorschriften für die Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße...