Continental MPT-Reifen: Ausnahme für Winterreifen

Um auch bei frostigen Temperaturen und eisigen Bedingungen die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, gilt nach der Straßenverkehrsordnung in Deutschland die Winterreifenpflicht für alle Pkw. Bereits seit 2018 sind bei winterlichen Straßenbedingungen nur noch Reifen mit dem sogenannten Three-Peak-Mountain-Snow- Flake-Symbol (3PMSF) erlaubt. Diese Winterreifenpflicht gilt nicht für Nutzfahrzeuge der Forst- und Landwirtschaft, da deren Multi- Purpose-Reifen (MPT-Reifen) bereits über eine ausreichende Profiltiefe verfügen. Alle MPT-Reifen sind jedoch nach UN/ECE-Regelung 117 verpflichtend mit der Professional Off Road- Markierung (POR) zu kennzeichnen, welche nicht mit dem 3PMSF-Symbol kombiniert werden darf. Somit sind MPT-Reifen bei winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr eigentlich nicht zugelassen.

Ausnahmeregelung

Damit Nutzfahrzeuge, wie beispielsweise Kommunal- und Landwirtschaftsfahrzeuge, mit MPT-Reifen auch ohne das 3PMSF-Symbol im Straßenverkehr fahren können, gilt für MPT-Reifen mit dem POR-Symbol eine offizielle Ausnahmeregelung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur. Demnach sind nach Herstellerangaben Fahrzeuge, die mit MPT-Reifen von Continental ausgerüstet sind, offiziell auch ohne die Schneeflocken-Markierung auf dem Reifen unter winterlichen Bedingungen im Straßenverkehr zugelassen.

Für Herausforderungen

Die Continental Multi-Purpose-Reifen verbinden die Eigenschaften von Industrie-, Landwirtschaft-, Lkw- und OTR-Reifen in einem einzigen Produkt.

MPT-Reifen sind speziell entwickelt, um auch bei Schnee und Eis sowohl auf, als auch abseits der Straße unter härtesten Bedingungen optimale Leistung zu liefern. Die flexible Karkasse und die Möglichkeit den Reifenfülldruck zu variieren, ermöglichen sowohl hohe Geschwindigkeiten auf der Straße als auch den Einsatz im Offroad- Betrieb.

MPT-Reifen werden häufig auf Fahrzeugen mit enormen Herausforderungen verwendet, zum Beispiel bei Radladern und Telehandlern. Sie sind außerdem ideal für den Einsatz auf der Baustelle, Kommunaleinsätze oder für Forsteinsätze geeignet.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

zehn + sieben =

- Anzeige -
Anzeige: KCN Antirutschboden

Aktuelle Beiträge

Scania 560 G XT:„Extrastark“ für den Baueinsatz

In der „Super“-Baureihe leistet der stärkste Scania mit Sechszylindermotor 560 PS. Der hier vorgestellte 6x4-Dreiachser in der XT-Ausführung ist besonders robust ausgelegt. Das XT...

EU-Sozialvorschriften: Ahndung von Rechtsverstößen

Für die Verkehrssicherheit und den Gesundheitsschutz des Fahrpersonals ist es wichtig, dass die Sozialvorschriften für das Fahrpersonal im Straßenverkehr eingehalten werden. Bei Verstößen können...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 1 In diesem Artikel werden „Symbole/Etiketten/Tafeln“ erläutert, welche in der Praxis häufig existieren. Die bekanntesten „Etiketten“ sind die...

Volvo Trucks: Elektro-Lkw für das Bausegment

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Baugewerbe steigt. Die wichtigsten Antriebskräfte hierfür sind Null-Emissionszonen in Städten und die Notwendigkeit für Bauunternehmen, die Klimaziele zu erreichen....

Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz eSprinter

Mercedes-Benz Vans elektrifiziert alle Baureihen. Der neue eSprinter soll durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen überzeugen. Produziert wird er künftig in Europa und in Nordamerika. Der...

Ford: Neuer Ford Tourneo Custom

Im 1-Tonnen-Nutzlastsegment wird Ford Pro mit dem E-Tourneo Custom ab Mitte dieses Jahres ein vollelektrisches Modell anbieten. Die neue Fahrzeug-Generation basiert auf einer ebenfalls...

Ford Trucks: F-MAX mit Ecotorq-Motor

Ford Trucks präsentiert den F-MAX mit der neuen Ecotorq-Motor-Generation 1.5. Damit soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5,5 Prozent geringer sein als bisher. Der neue...