- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Continental: Digitale Reifenüberwachung

Für die digitale Reifenüberwachung von Lkw-Anhängern liefert Continental ab sofort relevante Daten der Reifen in Echtzeit. Neue Telematikeinheiten ermöglichen, dass auch Reifendaten abgestellter Lkw-Anhänger permanent empfangen und an das Reifenmanagementsystem ContiConnect 2.0 gesendet werden können.

Zuvor war dies nur während des Fahrbetriebs möglich gewesen. Besonders für länger freistehende Lkw-Anhänger bietet diese Lösung einen großen Mehrwert. Durch die digitale Reifenkontrolle können kontinuierlich Informationen über den Füllstand und die Temperatur der Reifen des Anhängers abgerufen werden. Ohne eine externe Stromquelle ermöglicht ein Akku das Senden täglicher Messwerte für bis zu 28 Tage.

So können mit Hilfe von ContiConnect Live reifenbedingte Ausfälle reduziert werden. Reifen können proaktiv gewartet werden. Statusaktualisierungen und Warnmeldungen in Echtzeit erhöhen zudem die Effizienz und verringern Arbeits- und Wartungskosten. Zusätzlich bietet ContiConnect Live mittels GPSDaten eine Track-und-Trace-Funktion, durch die der genaue Standort der Fahrzeuge jederzeit im System sichtbar ist. Seit Juli 2023 ist die digitale Reifenüberwachung auch für freistehende Lkw- Anhänger verfügbar.

Sensoren im Inneren des Reifens senden Daten an die Telematikeinheit, die am Anhänger installiert ist. Die Informationen werden in die zugehörige Reifenmanagement-Plattform eingespeist, wo sie über das ContiConnect-Portal und die ContiConnect-App vor Ort einfach abgerufen werden können. Flottenbetreiber können Informationen wie Temperatur, Druck und Laufleistung für jeden einzelnen Reifen einsehen. Bei Auffälligkeiten wie niedrigem Druck oder schleichendem Druckverlust sendet das Portal Warnmeldungen an eine unbegrenzte Anzahl an Empfänger. So können gezielte Reifenservices durchgeführt werden, bevor der Anhänger für den nächsten Einsatz an einen Lkw angekoppelt wird.

Mit Hilfe von ContiConnect Live können Flottenbetreiber Pannen verhindern, Wartungskosten senken und die Betriebszeit des Fahrzeugs verlängern. Zwar machen Reifen nur fünf Prozent der Investitionskosten einer Lkw-Flotte aus, doch beeinflussen sie mehr als die Hälfte ihrer Betriebskosten. Denn verliert ein Reifen unbemerkt Luft, erhöht sich der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch. Und im Falle einer Reifenpanne ist der Anhänger bis zur Reparatur nicht mehr fahrbereit. In der Logistik sind hohe Kosten für Kraftstoff und Stillstandzeiten nicht nur für den Flottenbetreiber eine Herausforderung, sondern beeinflussen auch dessen Kunden und mitunter sogar Endverbraucher durch verspätete Liefertermine.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

neunzehn − 13 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...