- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4

In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter in Tanks oder loser Schüttung zum Einsatz kommen. Siehe dazu auch die letzten drei Ausgaben der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung.

Beförderungen in loser Schüttung mit einem Fahrzeug, z.B. Kipper oder Silo-Lkw, werden bei der Kennzeichnung genauso behandelt wie Flüssigkeiten oder Gase in einem Tank-Lkw oder Batteriefahrzeug. In jedem Fall sind orangefarbene Tafeln mit Nummern und Großzettel (bis auf wenige Ausnahmen) vorgeschrieben.

Die Großzettel/Kennzeichen sind an Fahrzeugen und Aufsetztanks seitlich und hinten anzubringen. Werden Container, Schüttgut-Container, Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks oder MEGC befördert sind Großzettel/Kennzeichen an allen vier Seiten erforderlich. Teilweise sind die jeweiligen Container oder Tanks nur über unterschiedliche Zulassungen voneinander zu unterscheiden. Für die Anbringung der orangefarbenen Tafeln gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Mit den folgenden Grafiken sollen die verschiedenen Varianten zur Anbringung von orangefarbenen Tafeln verdeutlicht werden wenn nur ein Gefahrgut befördert wird.

Wenn verschiedene gefährliche Güter z.B. in Tanks befördert werden, kommt fast immer dieses Beispiel zur Anwendung:

Sonderfall

In der Klasse 3 gibt es für 5 verschiedene UN-Nummern eine vereinfachte Möglichkeit.

In der Praxis sind viele Tankfahrzeuge mit oder ohne Anhänger im Einsatz, welche Benzin und Dieselkraftstoff gemeinsam ausliefern und auf die seitlichen orangefarbenen Tafeln verzichten dürfen wenn vorne und hinten die orangefarbenen Tafeln für den gefährlicheren Stoff (hier Benzin) angebracht sind.

Welche Kennzeichnung für die Beförderung vorgesehen ist ergibt sich aus den Angaben im Beförderungspapier und einer Information vom Befüller.

Das folgende Beispiel gilt für Beförderungen in loser Schüttung bzw. für Beförderungen in Tanks als Grundlage für die erforderlichen Großzettel, Kennzeichen und orangefarbenen Tafeln.

Die Zahlen in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafeln entsprechen als grobe Orientierung den Gefahrklassen.

Fahrzeuge mit Kennzeichnungsbeispielen zur Verdeutlichung:

In der nächsten Ausgabe der BERUFSKRAFTFAHRERZeitung wird auf die Neuerungen der GGVSEB/GGAV/GbV eingegangen.


Jörg Bolenius

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

8 − eins =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...

NUFAM: Vom 21. bis 24. September 2023 Von Demopark und Rettungskette bis NUFAM Challenge und Truck Driver-Forum

Bereits zum achten Mal findet vom 21. bis 24. September die NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe statt. Die NUFAM ist eine führende Fachmesse...