- Anzeige -
- Anzeige -
Anzeige: KCN

Brigade Elektronik GmbH: Schutz für Fahrer im Gütertransport

Berufsfahrer in der Transport­ und Logistikbranche sind oft schwierigen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Der Druck, Lie­ ferfristen einzuhalten, verbunden mit langen, anstrengenden Strecken unter oft widrigen Bedingungen, kann selbst die erfahrensten Fahrer auf die Probe stellen.

„Lkw-Fahrer stehen unter Druck wie nie zuvor. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Flottenbetreiber Lösungen finden, um ihre Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer vor Kollisionen zu schützen. In puncto Unfallprävention bedeuten Sicherheitssysteme für Nutzfahrzeuge einen Quantensprung für Fahrer, der ihnen mehr Unterstützung und besseren Schutz bietet.“

John Osmont, Geschäftsführer der Brigade Elektronik GmbH

Steigendes Transportvolumen erhöht die Unfallgefahr

Nach Daten des Europäischen Automobilherstellerverbands (ACEA) sind in der EU mehr als 6,2 Millionen mittelschwere bis schwere Nutzfahrzeuge unterwegs, ein Plus von 1,7 % gegenüber 2019. Im deutschen Straßengüterverkehr belief sich das Transportvolumen laut den Statistiken für das Jahr 2020 auf 304,6 Mrd. Tonnenkilometer.

Mit der steigenden Nachfrage nach Waren nimmt auch die Zahl schwerer Transportfahrzeuge auf den Straßen zu. Dies wiederum erhöht die Gefahr von Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern.

Radfahrer sind besonders gefährdet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war im Jahr 2019 jeder siebte Mensch, der im Straßenverkehr in Deutschland ums Leben kam, mit dem Fahrrad unterwegs. Die meisten dieser Todesfälle ergaben sich durch Kollisionen mit einem Fahrzeug.

Aufgrund ihrer Größe und Bauweise haben moderne Nutzfahrzeuge oft zahlreiche komplexe tote Winkel – für Fahrer kann die Sicht um das Fahrzeug begrenzt sein. Trotz technologischer Fortschritte und der Einführung elektronischer Sicherheitsvorrichtungen gibt es immer noch Unfälle.

Fortschrittliche Sicherheitssysteme

Um die Sicherheit zu maximieren, Fahrer zu schützen und Kollisionen zu verhindern, entscheiden sich Flottenmanager dafür, ihre Fahrzeuge mit zusätzlichen, fortschrittlicheren Sicherheitssystemen auszustatten. Dazu gehören beispielsweise Ultraschall-Abstandssensoren, die Fahrer vor Hindernissen oder Personen in der Nähe des Fahrzeugs warnen, ob stationär oder beweglich.

Sidescan®Predict stellt das Kollisionsrisiko präzise fest

Die neueste Serie an Ultraschall-Abstandssensoren von Brigade wurde mit auf künstlicher Intelligenz basierender Technologie entwickelt und von der Initiative „Knowledge Transfer Partnership“ der Universität Cambridge unterstützt. Das Ergebnis – Sidescan®Predict – wurde 2020 umfassend getestet und im November 2021 auf den Markt gebracht, mit eindrucksvollen Ergebnissen.

Der Sidescan®Predict Sensor erfasst mithilfe von KI kontinuierlich Erkennungsdaten wie Geschwindigkeit und Abstand eines Radfahrers oder Fußgängers in der Nähe.

Anhand dieser Daten und eines von Brigade entwickelten Algorithmus stellt das System dann das Kollisionsrisiko präzise fest.

Das Sidescan®Predict System besteht aus zahlreichen Komponenten, u. a. dem Sensor sowie dem Warn-Display.

Liegt eine Gefahr vor, wird der Fahrer alarmiert und kann unverzüglich entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Sidescan®Predict ist immer aktiv, auch bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h. Vor allem aber ist das Warnsystem nicht an den Blinker gekoppelt. Bekanntlich werden manche Fahrer durch wiederholte falsche Alarme verunsichert und verzichten dann sogar auf das Blinken, um keine Alarme auszulösen, was wiederum ein Risiko für gefährdete Verkehrsteilnehmer darstellt.

Empfohlene Artikel

Eine Antwort hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

eins × 3 =

Aktuelle Beiträge

DAF XB: Neue Baureihe für den Verteilerverkehr

DAF stellt mit dem neuen XB eine komplette Baureihe von Verteilerfahrzeugen in der 7,5- bis 19-Tonnen-Klasse vor. Die Modellreihe umfasst auch batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Mit den...

Volvo Trucks: 30 Jahre Volvo FH

30 Jahre ist es her, dass Volvo Trucks den Volvo FH vorstellte. Von Anfang an zeichnete sich das Flaggschiff von Volvo durch sein unverwechselbares...

Scania Smart Dash: Intelligente Lkw-Vernetzung

Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik-...

ADR: Übersicht von gängigen Kennzeichnungen nach Gefahrgutrecht

Wann sind wo welche Kennzeichnungen erforderlich – Teil 4 In diesem Artikel wird auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen und Containern eingegangen, welche für gefährliche Güter...

Mercedes-Benz Trucks: Sommererprobung des eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Sommererprobung des batterieelektrischen eActros 600 für den Fernverkehr erfolgreich abgeschlossen. Rund fünf Wochen lang testeten Versuchsingenieure den E-Lkw bei hohen...

Lang-Lkw: Dürfen gefährliche Güter in Deutschland mit Lang-Lkw befördert werden?

Vorgaben aus der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV) passen nicht immer mit den Vorgaben aus dem...

Digitale Fahrtenschreiber: GEN2 v2 nun auch von Stoneridge

Anknüpfend an den Bericht „Continental: Typenzulassung für VDO DTCO 4.1“ und unserer Darstellung „Digitale Fahrtenschreiber: Entwicklung der Generationen“ (beide abgedruckt in der BERUFSKRAFTFAHRER-Zeitung, Ausgabe...